Vorträge in dieser Folge:
Vorträge in dieser Folge:
Nehmen uns Roboter in Zukunft die Arbeit ab? Ist wirklich jeder zweite Job in Gefahr, wie es manche Studien voraussagen? Soziologin Dr. Sabine Pfeiffer versucht dieser Frage auf den Grund zu gehen.
Seit einigen Jahren diskutieren wir über die digitale Transformation. Industrie 4.0, Leichtbauroboter, 3D-Druck, Machine-Learning & Co: Überall scheint neue Technik alles zu verändern, vor allem die Arbeitswelt. Der Roboter verlässt den Käfig und kooperiert direkt mit dem Menschen, Machine-Learning versteht besser als wir komplexe Zusammenhänge und nimmt uns Entscheidungen ab – der Mensch scheint zum Auslaufmodell zu werden.
Es kursieren zahlreiche Studien, die mit Zahlen belegen wollen, wie die Zukunft der Arbeitswelt aussehen wird. Jeder zweite Job sei in Gefahr sagen die einen, andere Studien sind vorsichtiger – alle aber sind sich einig: Routine-Tätigkeiten werden ersetzt, aber kreative und interaktiv oder soziale Tätigkeiten sind weniger betroffen. Können wir mit Zahlen von gestern eine Zukunft berechnen, die doch völlig anders sein soll als die Vergangenheit? Wie kommen die Zahlen und Einschätzungen eigentlich zustande? Und kann man ihnen trauen?
Wie kann man auf einem Gartenschlauch Töne erzeugen? Warum treten dabei nur bestimmte Tonhöhen auf? Was hat dies mit einer Posaune zu tun? Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie im Vortrag von Professor Dr. Jörg Pretz.
Ziel der Physik ist es, Vorgänge in der Natur mit möglichst einfachen Modellen zu beschreiben. Dabei ist es oft hilfreich, zunächst vereinfachende Annahmen zu machen. In diesem Sinne lässt sich eine Posaune zunächst auf ein zylindrisches Rohr reduzieren. Das Tonhöhenspektrum kann mit einem einfachen Modell erklärt werden. Das Modell kann dann auf komplexere Systeme, wie z.B. eine Posaune, erweitert werden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.03.2021