Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Produktion | Thomas Schmidtsdorff |
Moderation | Vera Cordes |
Redaktionelle Leitung | Friederike Krumme |
Redaktion | Susanne Brockmann |
Claudia Gromer-Britz | |
Edith Heitkämper | |
Anke Lauf |
Damit Wäsche möglichst umweltfreundlich sauber und keimfrei wird, gibt es einiges zu beachten. Es kommt vor allem auf das Waschmittel und die an der Waschmaschine eingestellte Temperatur an. Eine weitverbreitete Waschempfehlung lautet: Normal verschmutzte Kleidung bei 40 Grad waschen, stark verschmutzte bei 60 Grad. Doch bei leicht und normal verschmutzter Wäsche reichen auch 30 Grad, 60-Grad-Wäsche kann bei 40 Grad gewaschen werden. Bei diesen Temperatur entfalten Waschmittel bereits ihre volle Waschkraft.
Ob eine abgelehnte Kostenübernahme für ein Medikament, Hilfsmittel, die nicht bezahlt werden oder eine verweigerte Reha - immer wieder kommt es zu Ärger mit der Kranken- oder Pflegekasse. Die verlassen sich bei ihrer Entscheidung häufig auf Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen. Doch was tun, wenn die Entscheidungen nicht im Sinne des Patienten sind?
Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung, gesteigerter Schmerzempfindlichkeit des Bauches: typische Symptome eines Reizdarms. Zu Grunde liegt eine funktionelle Störung zwischen vegetativem Nervensystem und der Darmmuskulatur, die vermutlich durch das Zusammenspiel von Gehirn, Psyche und Bauch entsteht. Unterschiedliche Entspannungsverfahren können hier helfen, die Beschwerden zu lindern. Als wichtige Therapieform erweist sich immer mehr die Darmhypnose. Studien belegen, dass sich mit ihr häufig größere Erfolge erzielen lassen, als mit Medikamenten.
Stellen Sie uns Ihre Fragen zu diesem Thema im Internet: www.ndr.de/visite
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.01.2021