Themen:
Themen:
In der Antarktis betreibt das Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung unter extremen Bedingungen eine Forschungsstation, in der ganzjährig Menschen leben und arbeiten. Seit 2009 dient die Neumayer-Station III als Basis für die deutsche Antarktisforschung. In diesen Tagen feiert die Stationscrew zusammen mit einer Delegation aus Wissenschaft und Politik das zehnjährige Jubiläum.
Das Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersucht die Rolle des Meereises in polaren Ökosystemen, seine Auswirkungen auf die Meeresströmungen und das globale Klima. Zu den Forschungsarbeiten zählen auch die Tier- und Pflanzenwelt der Polarmeere. Unser Reporter Andreas Wunn hat sich diese Welt mal angeschaut.
Immer mehr Menschen wollen gegen die weitverbreitete Lebensmittelverschwendung in Deutschland vorgehen und entwickeln neue Projekte. Wir stellen die drei Initiativen Sirplus, Dings Dums Dumpling und die App "To Good to Go" vor.
Der Baobab-Baum ist das weltbekannte Markenzeichen Afrikas. Der dickste, eigenartigste und wahrscheinlich älteste Baum ist bedroht. Ein Wissenschaftler in Südafrika macht sich auf die Suche nach der Ursache.
Putzerfische haben mehr geistige Fähigkeiten als angenommen. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden. Die Fische erkennen ein Spiegelbild als Abbild ihrer selbst. Ob sie sich dabei ihrer selbst bewusst sind, bleibt aber offen, sagt Verhaltensforscher Frans de Waal, Emory University Atlanta.
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Gegenstände vor, die wir im täglichen Leben oft benutzen und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 06.07.2022