Gehen statt im Rollstuhl zu sitzen: der Traum aller Querschnittgelähmten. In Lausanne wird intensiv daran gearbeitet.
Erfolgreichen Versuche mit Tieren waren eine essentielle Voraussetzung das gleiche Prinzip an einem Menschen anzuwenden.
Sie sind sauber, klar wie Wasser und passen in jeden Tank: Synthetische Kraftstoffe.
Häuser, die wachsen? Blühende Wände? Brücken aus Wurzeln? Mit Geld von der EU forschen Wissenschaftler an dem Projekt
Moderation: Alexandra Kröber
Gehen statt im Rollstuhl zu sitzen: der Traum aller Querschnittgelähmten. In Lausanne wird intensiv daran gearbeitet.
Erfolgreichen Versuche mit Tieren waren eine essentielle Voraussetzung das gleiche Prinzip an einem Menschen anzuwenden.
Sie sind sauber, klar wie Wasser und passen in jeden Tank: Synthetische Kraftstoffe.
Häuser, die wachsen? Blühende Wände? Brücken aus Wurzeln? Mit Geld von der EU forschen Wissenschaftler an dem Projekt
Moderation: Alexandra Kröber
Gehen statt im Rollstuhl zu sitzen: der Traum aller Querschnittgelähmten. In Lausanne wird intensiv daran gearbeitet. Nun vermelden Forscher vom Universitätsspital in Lausanne und der Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne spektakuläre Erfolge.
Die erfolgreichen Versuche mit Tieren waren eine essentielle Voraussetzung dafür, das gleiche Prinzip an einem Menschen anzuwenden. Insgesamt haben sich bislang drei Querschnittgelähmte einen Elektrostimulator einsetzen lassen und ein intensives Bewegungstraining absolviert. Einer der Studienteilnehmer ist David Mzee. Wir haben ihn vor und während der Therapie begleitet.
Sie sind sauber, klar wie Wasser und passen in jeden Tank: Synthetische Kraftstoffe. Um sie voranzubringen, werden Millionen investiert. Forscher sind sich sicher: Die Zukunft der Kraftstoffe ist synthetisch. Statt aus Erdöl werden sie aus Fetten, Erdgas oder Strom hergestellt. Der Effekt: Deutlich weniger Schadstoffe. Aber bringen sie auch die Lösung in der Diesel-Krise?
Häuser, die wachsen? Blühende Wände? Brücken aus Wurzeln? Nachhaltiges Bauen, praktisch ohne Verschwendung von Rohstoffen? Mit Geld von der EU forschen Wissenschaftler aus Dänemark, Polen, Österreich und Deutschland an dem Projekt „Flora Robotica“. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wie man Pflanzen und Technik so zusammenbringen kann, dass am Ende ganze Bauwerke entstehen können - fast wie von selbst...
In Peru ist beinahe die gesamte Pazifikküste von extremer Trockenheit geprägt. Mehr als 3,5 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und müssen es teuer kaufen und mit Tankwagen liefern lassen. So kam ein Peruaner auf die Idee, Wasser aus Nebel zu gewinnen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 14.08.2022