Wissenschaft und Forschung im Gespräch - Tausende Jahre haben wir Menschen versucht die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Nun wissen wir vielleicht wie die Welt tickt. Sie ist viel weniger festgelegt, als wir bislang angenommen haben. Das zeigen zumindest die Experimente der Quantenphysik. Sie hat unsere Weltsicht komplett verändert. Und obwohl sie Bestandteil unserer modernen Welt ist - Computerchips, Smartphones, Fernsehen und Kernspintomographie wären ohne sie nicht möglich - ist diese am besten getestete Theorie bis heute in ihrem Kern nicht verstanden.
Wissenschaft und Forschung im Gespräch - Tausende Jahre haben wir Menschen versucht die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Nun wissen wir vielleicht wie die Welt tickt. Sie ist viel weniger festgelegt, als wir bislang angenommen haben. Das zeigen zumindest die Experimente der Quantenphysik. Sie hat unsere Weltsicht komplett verändert. Und obwohl sie Bestandteil unserer modernen Welt ist - Computerchips, Smartphones, Fernsehen und Kernspintomographie wären ohne sie nicht möglich - ist diese am besten getestete Theorie bis heute in ihrem Kern nicht verstanden.
Stab und Besetzung
Kontakt | Gábor Toldy |
Vielleicht können wir sie auch mit unserem Verständnis von Raum und Zeit nicht verstehen, sagt Anton Zeilinger, weltweit bekannter Quantenphysiker. Er und seine Gruppe unternehmen in dieser Dokumentation von Bernhard Hain eine Entdeckungsreise durch das geheimnisvolle Quantenuniversum. Sie zeigen wie sie mit Hilfe der "spukhaften Fernwirkung von Quanten", wie das Einstein nannte, Botschaften aus dem Weltall verschlüsseln können und damit z.B. nicht knackbare Codes für Banken herstellen können. Sicherste Schlüssel an denen jeder Hacker aufgrund eines Naturgesetzes scheitern muss. Sie geben Einblick in die Entwicklung des Quantencomputers und eines globalen Quanten- Internets. Und sie halten den Weltrekord nicht nur bei der Teleportation von Lichtteilchen über lange Distanzen, sondern konnten auch die bislang größten Quantenzahlen verschränkter Lichtteilchen erzeugen.
Sensationell ist auch die filmische Darstellung des Quantenspuks, die den Wiener Quantenphysikern erstmals gelungen ist.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023