Themen:
Moderation: Ingolf Baur
Themen:
Moderation: Ingolf Baur
Kulturpflanzen haben einen hohen Wert für uns Menschen. Wir ernähren uns von Pflanzen. Obst, Gemüse, Backwaren, Nudeln, Reis. Sie stellen unsere Lebensgrundlage dar. Einen ganz besonders hohen Wert haben aber gerade solche Pflanzenarten, die sich genetisch von den allerorts angebauten "Massenwaren" unterscheiden. Pflanzen, die genetische Besonderheiten aufweisen. Ein Forscher aus Kassel hat eine solche Pflanzenart, die Oman-Banane, gerade noch vor dem Aussterben bewahrt.
Von der einstigen Moorfläche in Deutschland sind bereits 99 Prozent entwässert. Für das Klima hat das verheerende Folgen, aber auch für die Tiere und Pflanzen, die auf solche Feuchtgebiete angewiesen sind. In Mecklenburg-Vorpommern hat man deshalb vor etwa 15 Jahren begonnen, Moore wieder zu vernässen.
Ein Grund, warum einige Arten besonders wertvoll für uns Menschen sind, ist ihr Nutzen in der Medizin. Pharma-Unternehmen kaufen große Stücke Regenwald, um Pflanzen zu schützen, die möglicherweise Wirkstoffe für uns Menschen erhalten, ohne sie bisher zu kennen. Etwa siebzig Prozent aller unserer Medikamente basieren auf Wirkstoffen aus Pflanzen. Eine Art, in der auch noch großes medizinisches Potential vermutet wird, sind die Meeresschwämme. An der Universität Mainz beschäftigt sich ein Forscher schon lange mit den sonderbaren Tieren der Tiefe.
Gänse auf der Weide - ein nostalgisches Bild, das an längst vergangene Zeiten erinnert. In den letzten Jahren allerdings, erlebt die Weidehaltung von Gänsen eine sanfte Renaissance - als Nischenprodukt für die Fleischproduktion. Im Engadin, in den Schweizer Bergen, geht man noch einen Schritt weiter: Dort sind Gänse erstmals als Naturschützer im Einsatz. Ein eigenwilliges Pilotprojekt mit Zukunftspotenzial.
Im "3sat thema: Die Macht der Märkte" geht es einen Abend lang - von 16.50 Uhr bis 0.55 Uhr - um Marktmechanismen, Risikokapital, Börsengeschäfte und Steuervermeider.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.03.2021