• 19.08.2013
      20:15 Uhr
      Sommer in Schwaben alpha-Thema: "Sommerfrische" | ARD alpha
       

      "Für uns im Allgäu ist die Welt ganz einfach. Wir hier heroben sind die Oberländer und alle die da unten im Flachen, das sind die Unterländer." Sagt Christian Ziesemer, ein junger Mann aus Obermaiselstein, und lächelt dabei verschmitzt. Zusammen mit seinem Bruder und einem Freund hat Ziesemer das Online-Angebot "Inghuimische.de" entworfen. Teils locker-ironische, teils fundierte Internetseiten rund um den Obermaiselsteiner Dialekt. Eingeladen zum Surfen werden die Benutzer übrigens mit den Worten: "Aber lüget doch sehl!" ("Aber schaut doch selbst!").

      Montag, 19.08.13
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      "Für uns im Allgäu ist die Welt ganz einfach. Wir hier heroben sind die Oberländer und alle die da unten im Flachen, das sind die Unterländer." Sagt Christian Ziesemer, ein junger Mann aus Obermaiselstein, und lächelt dabei verschmitzt. Zusammen mit seinem Bruder und einem Freund hat Ziesemer das Online-Angebot "Inghuimische.de" entworfen. Teils locker-ironische, teils fundierte Internetseiten rund um den Obermaiselsteiner Dialekt. Eingeladen zum Surfen werden die Benutzer übrigens mit den Worten: "Aber lüget doch sehl!" ("Aber schaut doch selbst!").

       

      Hierüber und über anderes Charmantes, Liebenswertes, und auch Wissenswertes aus Kultur, Lebensgefühl und Natur im bayerischen Bezirk Schwaben erzählt der Film "Sommer in Schwaben".

      Ebenso wie Christian Ziesemer ist auch Franzy Balfanz im Allgäu daheim, genau gesagt in Sonthofen. Sie ist eine der schönsten Frauen in Bayerisch-Schwaben. Quasi offiziell anerkannt, sonst wäre sie nicht abgebildet in der Jubiläumsausgabe zu 40 Jahre Playboy Deutschland. Ein Kurzporträt.

      Eine Ecke weiter südlich von Sonthofen aus findet man Wasserburg am Bodensee. Dort lebt die Fotografin Katja Dell mit ihrer Familie. Dell gehört zum "Bodensee Art Fund", einer Gruppe junger Künstler aus der Gegend. Unter anderem fotografiert sie Landschaftsmotive nach "Wabi Sabi", einem japanischen ästhetischen Konzept zur Wahrnehmung von Schönheit. Ihre Fotos zementiert sie dann ans Ufer des Bodensee, wo sie der Natur überlassen werden.

      "Allgäu", so heißt ein Liedtitel der "Vivid Curls" aus Wiggensbach. Die "Vivid Curls", das sind - die Männer in der Band nicht zu vergessen - die 35jährige Inka Kuchler und die 31jährige Irene Schindele. Nur "bewaffnet" mit je einer Gitarre besingen die beiden Frauen die sehnsuchtsvollen Heimatgefühle, die sie beim Aufenthalt in einer "fremden Stadt" befallen. Aus dem Songtext: "Frei mi auf dean Dag, wo I ganz z´ruck, fliag über Wiesa, Baim zu meine Berg meh hoim".

      Weiter in die Hauptstadt des Bezirks Schwaben, nach Augsburg. 265 000 Bürger, ein Bücherregal, könnte man verkürzt sagen. Und das steht im Augsburger Hofgarten, schon seit einigen Jahren. Unter freiem Himmel und frei zugänglich für jedermann. Einfach hingehen, Buch rausnehmen, lesen, und später wieder zurückstellen. Und: es funktioniert, kein Vandalismus, keine verschmuddelten oder gar geklauten Bücher. Wie es zu der Idee kam, wird im Film erzählt.

      Ebenfalls in Augsburg befindet sich der älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhof in Deutschland. Der heißt: "Hauptbahnhof Augsburg", ganz einfach. Sommer, Wasser, Brunnen: Augsburg ist die Stadt in Deutschland mit den prunkvollsten Brunnen überhaupt. Vom Augustusbrunn über den Herkulesbrunnen bis hin zum Kesterbrunnen. Mehr darüber, warum gerade Augsburg zur Brunnenstadt wurde, wird im Film gesagt. Und noch eine Augsburg-Story gibt es zu sehen: ein Porträt der Bäckerei Wolf. Alt eingesessene Augsburger, schon der Urgroßvater war ein Augsburger Bäcker. Und heute legt man weiter großen Wert auf Regionalität, sowohl was die Zutaten angeht, als auch, was den Standort (alle Fillialen sind in und um Augsburg) angeht.

      Wir verlassen Augsburg nach Westen. In Neu-Ulm besuchen wir Deutschlands größten Kletterpark, weiter geht es nach Vöhringen an der Iller. Von dort stammt jemand, den man im für seine Sparsamkeit (manche sagen auch: Geiz) gerühmten Schwabenland nun wirklich nicht vermuten würde: Charles Fey, der Erfinder des "Einarmigen Banditen", der "Slot Machine". Und siehe da: noch heute sorgen Spielhallen für Arbeitsplätze in der Stadt. Von der Spielhalle in die Natur: Im Ecknachtal befindet sich eine einzigartige, schützenswerte Natur und Pflanzenwelt. Dort, bei Aichach, haben unter anderem noch die "Grüne Keiljungfer", eine vom Aussterben bedrohte Libellenart, sowie der "Wiesenknopf-Ameisenbläuling", eine europaweit gefährdete Schmetterlingart, ein Zuhause.

      Weiter nach Thierhaupten. Dort hat das Rock´n Roll Musical "Cadillac n' Petticoats" Premiere. Das Drehbuch stammt von der Thierhauptenerin Nadine Ludl. "I should have known it from the very start, this boy will leave me with a broken heart" heißt es in einem der Liedtexte. Junges Schwaben, energievolles Schwaben. Das alte, ja das sehr alte, eher noch das uralte Bayerisch-Schwaben wird im Film dann auch noch gezeigt: wir besuchen die Ofnet-Höhlen, ganz oben im Norden des Bezirks Schwaben, im Ries. Dort wurden die ältesten menschlichen Überreste in Bayerisch-Schwaben gefunden. Hinweise auf den Ur-Bayerischen-Schwaben gewissermaßen.

      Nicht ganz so alt, aber kulturhistorisch sehr wertvoll sind die Überreste römischer Tempelanlagen in Faimingen, einem Ort bei Lauingen an der Donau. Warum die Römer gerade hier bauten, und alles Wissenswerte über die Römer in Faimingen wird im Film erzählt. Zurück in der Jetzt-Zeit findet wir uns wieder in Bad Wörishofen. Wo Jörg Richter, Küchenchef im "Sonnenhof", ein Allgäuer Milchskalbfilet mit Pfifferlingen in Zitronengras-Sauce kocht. "Allgäu meets Asia".

      Einer der Schwerpunkte, auf den die Universität Augsburg zu recht stolz ist, ist die Umwelttechnologie. Mit erneuerbaren Energien in Bayerisch-Schwaben kennt sich Professor Gerd Peyke sehr gut aus. Mehr darüber erzählt er in unserem Film. In dem wir auch das Gymnasium Öttingen und seine zukunftsorientierte Art des Unterrichtens näher vorstellen.

      Nicht zu vergessen: der Film zeigt wunderbare Impressionen: von einem frühmorgendlichen Flug über das Allgäu, vom Hofgarten in Kempten, rund um Wörnitzstein, aus der Fuchsienstadt Wemding, vom Rokokogarten in Schlipsheim, und vieles mehr.

      Wird geladen...
      Montag, 19.08.13
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.09.2023