Der renommierte Bildungsjournalist Paul Schwarz hat sich u. a. zur Aufgabe gemacht, über die vielen positiven Beispiele gelungener Integration in Deutschland zu berichten, und stellt in seinen Filmen bemerkenswerte Initiativen und Projekte vor. So sind die Eltern- und Mütterkurse der Berliner Volkshochschulen ein ganz praktisches Beispiel für erfolgreiche Integrationsarbeit.
Der renommierte Bildungsjournalist Paul Schwarz hat sich u. a. zur Aufgabe gemacht, über die vielen positiven Beispiele gelungener Integration in Deutschland zu berichten, und stellt in seinen Filmen bemerkenswerte Initiativen und Projekte vor. So sind die Eltern- und Mütterkurse der Berliner Volkshochschulen ein ganz praktisches Beispiel für erfolgreiche Integrationsarbeit.
Paul Schwarz lässt in seinem Film jene sprechen, um die es geht: Die Türkin, die seit 22 Jahren radebrecht, den Libanesen, der schon im dritten Jahr passabel Deutsch spricht, und die Angolanerin, die sagt: "Die deutsche Sprache ist sehr wichtig für mich, denn ich habe Kinder."
Schwarz zeigt sowohl die Blockaden als auch den mitunter wahnsinnigen Ehrgeiz der Zugewanderten. Er führt vor, wie sich mangelnder Bildungsehrgeiz und abweisende Institutionen gegenseitig blockieren. Zu verstehen, dass man zugewanderten Müttern den Sprachkurs am besten in der Schule oder der Kita ihrer Kinder anbietet, ist kein Hexenwerk. Fast alle geben an, dass das für Migranten ein besonderer Anreiz ist ("Ich lerne mit meinem Kind") und ihnen einfachen Zugang bietet. Wieso gibt es das nicht schon seit 40 Jahren? Paul Schwarz ist Pädagoge, er hat in vielen Jahren mehr als Filme zum Thema Bildung und Erziehung produziert.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.10.2023