• 04.06.2013
      23:00 Uhr
      Das Jahr des Jägers (2/2) Aus dem Alltag einer rauen Zunft | ARD alpha
       

      Deutschland ist das wildreichste Land Europas, denn bei uns dürfen die Jäger nur erlegen, was nachwächst. Die Jagd ist ein uraltes Handwerk. Doch vielen Menschen ist es fremd geworden, Tieren aufzulauern, sie totzuschießen und Trophäen zu sammeln. Was sind das für Leute, die sich dafür begeistern? Auf jeden Fall sehr viele, allein in Deutschland sind es mehr als 300.000.

      Dienstag, 04.06.13
      23:00 - 23:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Deutschland ist das wildreichste Land Europas, denn bei uns dürfen die Jäger nur erlegen, was nachwächst. Die Jagd ist ein uraltes Handwerk. Doch vielen Menschen ist es fremd geworden, Tieren aufzulauern, sie totzuschießen und Trophäen zu sammeln. Was sind das für Leute, die sich dafür begeistern? Auf jeden Fall sehr viele, allein in Deutschland sind es mehr als 300.000.

       

      Stab und Besetzung

      Redaktion Gábor Toldy

      In seinem Film begleitet Lutz G. Wetzel Jäger in Niedersachsen. Sie geben ihm Einblick in die Jagd, in ihre Gefühle, in die Liebe zum Wald, zu ihren Hunden, zur Gemeinschaft der Jäger. Aber Jäger sind scheu, mögen nicht gerne an die Öffentlichkeit treten, weil sie wissen, dass das Töten von Rehen zum Beispiel dort nicht gut ankommt. Und doch, es ist nötig, denn sonst würde der deutsche Wald schwere Schäden erleiden, die jungen Bäume würden totgefressen.

      in ganzes Jahr hat sich Lutz G. Wetzel auf die Spuren der Jäger begeben, und so zeigen seine Filme auch die Schönheiten der verschiedenen Jahreszeiten im Wald. Entstanden ist eine Reportage, die sehr nah an die Jäger und die Jagd herankommt.

      Der erste Teil zeigt die Jagd von Januar bis ins Frühjahr, die Zeit der Wildschwein-jagd, auch die Zeit der Ausbildung neuer Jägerinnen und Jäger an der Jagdschule Lüdersburg, die Zeit der jährlichen Druckjagd im Landesforst Klosterkammer. Aber auch eine Zeit, in der einerseits Jagdgegner mit strafbaren Methoden aktiv sind und anderseits Wilderer. Ein spektakulärer Fall ereignete sich während der Dreharbeiten.

      Der zweite Teil zeigt die Jagd von Mai bis in den Herbst: die Jagd auf den Rehbock, die Zeit der Abschlussprüfungen an der Jagdschule Lüdersburg, auch die Zeit der Ausbildung junger Hunde zu angehenden Jagdhunden. Dann im Herbst die großen Treibjagden in Niedersachsen, bei Wind und Wetter, und auch die Jagd auf den Rothirsch.

      Themenreihe "Jäger und Sammler"

      Wird geladen...
      Dienstag, 04.06.13
      23:00 - 23:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.09.2023