Auf politischer Ebene ist die wechselvolle Beziehung zwischen Deutschland und
Frankreich allgemein bekannt - weniger bekannt ist, in wieweit sich die
Literaturen der beiden Länder begegnet sind und sich gegenseitig beeinflusst
haben.
Auf politischer Ebene ist die wechselvolle Beziehung zwischen Deutschland und
Frankreich allgemein bekannt - weniger bekannt ist, in wieweit sich die
Literaturen der beiden Länder begegnet sind und sich gegenseitig beeinflusst
haben.
In der Reihe "Tele-Akademie" beleuchtet Prof. Dr. Pierre Bertaux das
literarische Verhältnis beider Länder. In dem Vortrag, der kurz vor seinem Tod
1986 aufgezeichnet wurde, beschreibt er unterhaltsam, geistreich und mit
profunder Sachkenntnis die literarischen Wechselspiele zwischen Frankreich und
Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Pierre Bertaux zählt zu den
bedeutendsten französischen Germanisten. Er war nicht nur viele Jahre in der
Politik aktiv und in beiden Kulturkreisen zuhause, er war auch ein
unermüdlicher Verfechter der deutsch-französischen Verständigung und Autor
eines bedeutenden Hölderlin-Buchs, mit dem er eine kontroverse Diskussion
auslöste.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.02.2023