Schmetterlinge im Bauch, Schwüre ewiger Treue, große Pläne mit Haus, Kind und Garten - wenn zwei Menschen beginnen, sich zu lieben, werden oft die Sterne vom Himmel geholt und dem anderen zu Füßen gelegt. Dieses Glück scheint bei vielen Paaren anzuhalten: Immerhin glauben fast zwei Drittel aller Deutschen, im derzeitigen Partner die Liebe des Lebens gefunden zu haben. Doch wie kann das sein? Die Zahl der Trennungen und Scheidungen ist unverändert hoch, jede zweite Beziehung scheitert. Wissenschaftler haben darauf eine Antwort: Die Erwartungen an die Liebe sind viel zu hoch und können daher oft nicht erfüllt werden.
Schmetterlinge im Bauch, Schwüre ewiger Treue, große Pläne mit Haus, Kind und Garten - wenn zwei Menschen beginnen, sich zu lieben, werden oft die Sterne vom Himmel geholt und dem anderen zu Füßen gelegt. Dieses Glück scheint bei vielen Paaren anzuhalten: Immerhin glauben fast zwei Drittel aller Deutschen, im derzeitigen Partner die Liebe des Lebens gefunden zu haben. Doch wie kann das sein? Die Zahl der Trennungen und Scheidungen ist unverändert hoch, jede zweite Beziehung scheitert. Wissenschaftler haben darauf eine Antwort: Die Erwartungen an die Liebe sind viel zu hoch und können daher oft nicht erfüllt werden.
Spätestens mit dem Ende einer Beziehung zeigt sich dann, welche Motive wirklich hinter dem schönen Schein der wahren Liebe steckten. Für den einen ging es vielleicht um Geld, um persönlichen Vorteil, um Einfluss oder Eigennutz, während der andere fassungslos erkennt: Wahrhaftig geliebt hat nur er selbst. Oft prägen solche Enttäuschungen das ganze weitere Leben.
Warum ist es so schwer, die passende Liebe zu finden? Welche Motive spielen bei der Partnerwahl die entscheidende Rolle? Gibt es einen universellen Weg zur wahren Liebe?
Die Gäste:
Das Nachtcafé ist keine Arena für Exhibitionisten und Voyeure. Zynismus und Krokodilstränen haben keinen Platz, wohl aber Menschen aller Art, die den Zuschauern etwas zu erzählen haben.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.01.2021