Themen u.a.:
Themen u.a.:
Auf der ehemaligen Stauferfestung Trifels taucht Stefan Pinnow tief in die Geschichte ein - und begegnet auf der altehrwürdigen Burg bei Annweiler König Richard Löwenherz. Schauspieler Markus Maier verrät, warum der englische König hier gefangen gehalten wurde und wie ihm schließlich die Rückkehr in sein Reich gelang. Auch Schloss Hambach hoch über Neustadt an der Weinstraße ist ein Ziel von Julia Neigel und Stefan Pinnow - Heimatkunde und deutsche Geschichte an prominentem Ort.
Kaum etwas lässt die Region so mitfiebern wie der 1. FC Kaiserslautern. Stefan Pinnow geht der Frage nach, was die Region mit ihren "Roten Teufeln" verbindet. Dabei holt er sich Rat bei Sportkommentator Marcel Reif. Der Wahlpfälzer verrät ganz exklusiv, warum er sich wünscht, dass seine Lauterer nie mehr Deutscher Fußballmeister werden sollen.
International berühmt und berüchtigt ist der Pfälzer Saumagen, seit Altkanzler Helmut Kohl nahezu jeden seiner Staatsgäste mit der Spezialität seiner Heimatregion "beglückte". "Das einzig Schlimme an ihm ist sein Name", sagt Klaus Wambel, Metzger und Saumagen-Experte aus Wachenheim. Berühmt ist auch der Pfälzer Wein, ganz besonders der rote. Stefan Pinnow besucht Friedrich Becker und Sohn Fritz, die deutschen Spitzenwein auf französischem Boden anbauen.
Im idyllischen Elmtal mitten im Pfälzer Wald trifft Stefan Pinnow auf gestandene Burschen, die ihn in die alte Kunst des Triftens einweihen. Dabei werden lose Baumstämme in Bäche oder Flüsse geworfen und mit Hilfe der vorherrschenden Wasserkraft an einen anderen Ort befördert. Über Jahrhunderte bot diese Form des Transports eine kostengünstige Möglichkeit, Holz von den waldreichen Regionen des Pfälzerwaldes zu den geringer bewaldeten Flächen der Rheinebene zu befördern.
Der Wildpark von Harald Schauß zwischen Kaiserslautern und Kusel ist noch ein Geheimtipp. Wenn der Falkner mit den beeindruckendsten seiner 120 Greifvögel in die Manege tritt, halten die Zuschauer den Atem an. Höhepunkt ist der Auftritt von Kondor-Dame Kleopatra, die mit ihren drei Metern Flügelspannweite erhaben durch die Lüfte gleitet.
Die Pfalz ist reich an kleinen, privaten Museen. Stefan Pinnow bewundert im Schuhmuseum im Luftkurort Hauenstein die ausrangierten Treter prominenter Zeitgenossen, wandelt in Kusel auf den Spuren des Tenors Fritz Wunderlich und stellt das Musikantenmuseum in Mackenbach mit seinen seltenen, kuriosen und historischen Instrumenten vor. Schließlich erklärt er, was Frank Sinatra mit dem Westpfälzer Wandermusikantentum verbindet.
Das milde Klima in der Rheinebene, das Wein, Mandeln und Feigen gedeihen lässt, hat der Pfalz den Namen "Toskana Deutschlands" eingebracht. Die Pfälzer nennen den kargeren Nordwesten "pfälzisch Sibirien". Und mittendrin liegt das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Stefan Pinnow ist unterwegs zwischen Kusel, Speyer und der französischen Grenze. Er taucht ein in die deutsche Geschichte auf Schloss Hambach, begegnet Richard Löwenherz, spricht mit Sportkommentator Marcel Reif über den 1. FC Kaiserslautern, probiert das Nationalgericht Pfälzer Saumagen und erklärt, was Frank Sinatra mit dem Westpfälzer Wandermusikantentum verbindet. Seine Reisebegleiterin ist die Sängerin Julia Neigel, die besonders das fröhliche Miteinander auf den (Wein-)Festen ihrer Wahlheimat schätzt.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 07.02.2023