Themen u.a.:
Themen u.a.:
Heute besuchen wir gemeinsam mit Frank Grundhever den SR 35 Elversberg . SR steht für Saarländische Rassekaninchen. 2000 wurden die Elversberger sogar Kreis- und Landesmeister. Bei der Züchtung halten sich die Vereinsmitglieder streng ans Regelwerk. Der SR 35 züchtet zurzeit 15 verschiedene Rassen. Doch welche Probleme können beim Züchten auftreten? Und was bewegt Menschen überhaupt, diese putzigen Tierchen zu züchten?
Unter der Sonne Kaliforniens lässt es sich gut leben, dass weiß Tom Dooley nur zu gut. Aufgewachsen ist der Ex-Fußballprofi, Sohn eines US-Soldaten und einer Deutschen, im pfälzischen Bechhofen. Während seiner aktiven Zeit spielte er für Kaiserslautern, Schalke 04 und Bayer Leverkusen. 1994 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an und spielte bei der WM 1994 und 1998 für die USA. Auch heute ist er dem Fußball noch sehr verbunden, organisiert Fußballtennisturniere, betreibt eine Fußballschule und ist an einer Softwarefirma, die Fußballspiele analysiert, beteiligt. Tom Dooley wohnt mit seiner Frau und seinem Sohn eine Stunde südlich von Los Angeles, er zeigt uns wie er lebt, wo er arbeitet und was das besondere Flair Kaliforniens ausmacht.
Alljährlich tragen die besten Marktschreier der Republik ihren lautstarken und zugleich unterhaltsamen Wettbewerb um den besten Marktschreier aus. Auf humorvolle Art bieten sie tonnenweise Bananen, Wurst, Fisch, Blumen, Nudeln und vieles andere feil. Die wahren Profis ziehen alle Register, um die Marktbesucher zum Kauf zu ermuntern. Alles wird eingesetzt: Gestik, Mimik und vor allem lockere bisweilen auch deftige Sprüche. Man findet in der Gilde der echten Marktschreier so manches Original, wie z. B. Wurst-Achim, Nudel-Uwe, Taschen-Ole, Aal-Markus, Keks-Ronny, Blumen-Jan oder Käse-Rudi. Philippe Fouché hat den Markt in Merzig besucht und stellt uns einige der bekanntesten Marktschreier vor.
Henrik Maurer und Alexander Fuchs haben ihr Hobby zum Beruf gemacht. Mit ihrem Unternehmen Pinball-Dreams in Landsweiler/Schiffweiler haben sie sich ein Stück Jugend zurück geholt. Seit 2008 restaurieren sie zusammen mit fünf weiteren Spezialisten alte Flipper. Hier gibt es Ersatzteile jeglicher Art. Und: Auf Anfrage besorgen die Macher für Kunden den gewünschten Flipper auf dem bundesweiten Markt. Aber auch neue Kreationen gibt es beim Unternehmen Pinball-Dreams. So stellten die Saarländer im Auftrag von Penthouse einen Flipper im 70er-Jahre-Design her. An Kundschaft mangelt es den beiden Machern nicht. Denn bundesweit gibt es nur noch ein weiteres Unternehmen, das so arbeitet. Weitere Informationen gibt es unter www.pinball-dreams.co.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023