Themen:
Themen:
Der Gesundheitsausschuss des Landtags befasst sich heute mit dem Gesetzentwurf zur Corona-Kontaktnachverfolgung. Der Entwurf war am Mittwoch vom Landtag einstimmig in erster Lesung verabschiedet und an die Ausschüsse verwiesen worden.
Premiere bei Saarstahl: Erstmals hat eine Betriebsversammlung im Autokino stattgefunden. Popcorn-Stimmung kam allerdings nicht auf. Der Betriebsratsvorsitzende Stephan Ahr hat die Outsourcing-Pläne des Vorstandes heftig kritisiert. Man scheine vor nichts halt zu machen, das aber werde es mit dem Betriebsrat nicht geben.
4400 Jobs will der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler in Deutschland und Europa abbauen. Dagegen machten Betriebsräte und IG Metall bei einem bundesweiten Aktionstag mobil. An den betroffenen Standorten fanden am Mittwoch gleichzeitig Betriebsversammlungen statt. Auch das Werk Homburg war dabei.
Dem Öffentlichen Personennahverkehr im Saarland fehlen bis Ende des Jahres durch die Corona-Krise voraussichtlich 22 Millionen Euro. Das ist das Ergebnis einer Schätzung, die Verkehrsministerin Anke Rehlinger vorgestellt hat. Es gibt weniger Fahrgäste, gleichzeitig werden aber mehr Busse eingesetzt, damit Abstände gewahrt werden können.
Das Kloster Tholey hat seine drei neuen Fenster vorgestellt, die von Gerhard Richter gestaltet worden sind. Der weltberühmte deutsche Künstler hat sie der Abtei gestiftet.
Melitta Czerwenka-Nagel aus dem Saarland hat einen neuen Weltrekord über 400 Meter in der Altersklasse Ü90 aufgestellt. Die 90-Jährige unterbot den alten Rekord um 30 Sekunden.
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Information kompakt.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.03.2021