Themen:
Moderation: Jochen Erdmenger
Themen:
Moderation: Jochen Erdmenger
Vor 25 Jahren, am 17. Dezember 1994, sind die Festungsanlagen und das Altstadtensemble in Luxemburg-Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt worden. Die Stadt bietet dazu spezielle Besichtigungstouren an. Eine davon ist „Chefsache“: Sie wird vom UNESCO-Beauftragten des Großherzogtums persönlich durchgeführt. Robert Philippart führt seine Teilnehmer u.a. zur Corniche, dem laut Eigenwerbung „schönsten Balkon Europas“, zur Zitadelle und zum Großherzoglichen Palais.
Störche, Herzen, Bauersleut in Trachten - die Zeichnungen von Guy Untereiner stehen ganz in der Tradition des Elsass. Seine teils naiven Motive wecken nicht nur bei ihm Erinnerungen an eine glückliche Kindheit. Doch der gelernte Patissier und künstlerische Autodidakt schöpft seine Inspiration noch aus ganz anderen Welten. Seine Kreationen verzieren nicht nur Postkarten, Bücher und Tischtücher, sondern werden beim Laternenpfad in Metz auch lebendig.
Wissembourg oder Weißenburg im Krummen Elsass, hat viel von seinem ursprünglichen Flair bewahrt. Rund um die zentral gelegene Abteikirche findet an den Adventswochenenden ein kleiner, aber sehr stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt. In Wissembourg ist auch einer der berühmtesten Patissiers von ganz Frankreich zu Hause: Daniel Rebert. Weihnachten haben er und seine Mitarbeiter alle Hände voll zu tun, um die „Bûche de Noel“ zu backen, die typische Weihnachtstorte. Der Höhepunkt der Vorweihnachtszeit ist jedoch der Besuch des Hans Trapp. – der lokalen und ziemlich finsteren Version des Knecht Ruprecht.
Langres ist ein schönes, historisches Städtchen im äußersten Südosten der Region Champagne. Es liegt auf einem Hügel, umgeben von einer Stadtmauer. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf das Marne-Tal. Im liebevoll renovierten Stadtpalais „Belvédère des Remparts“ direkt hinter der Stadtmauer empfangen ein Amerikaner und eine Kubanerin Gäste.
„Wir im Saarland - Grenzenlos“ schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie „Ferien beim Nachbarn“ stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die „Tour de Kultur“ von SR 3 Saarlandwelle hat bei „Wir im Saarland - Grenzenlos“ einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.01.2021