• 05.06.2011
      16:00 Uhr
      Lieb & Teuer Die norddeutsche Antiquitätenshow - Moderation: Ann-Katrin Schröder | Radio Bremen TV
       

      Kunstgegenstände:

      • Gemälde "Interieur"
      • Horizontale Tischuhr
      • Biedermeier-Karaffe
      • Gemälde "Bauerngehöft"
      • Kleine Silberdose
      • Buddhistisches Stickbild

      Sonntag, 05.06.11
      16:00 - 16:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Kunstgegenstände:

      • Gemälde "Interieur"
      • Horizontale Tischuhr
      • Biedermeier-Karaffe
      • Gemälde "Bauerngehöft"
      • Kleine Silberdose
      • Buddhistisches Stickbild

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Ann-Katrin Schröder
      Redaktion Marina Bartsch-Rüdiger
      • Gemälde "Interieur"

      Dieses hochdekorative Biedermeierbild zeigt in sehr detailreicher Schilderung eine Familien-Idylle wie sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts sehr beliebt war. Die heimelige Szene ist in Öl auf Leinwand gemalt und zeigt ein kleines Mädchen, das von einer älteren Frau in die Kunst des Spinnens eingewiesen wird. Das Bild ist nicht signiert, trägt nur ein Monogramm "LH", was aber nicht zuzuordnen ist. Nach der Malweise ist es einem Schüler der Akademien in Düsseldorf, München oder Wien zuzuschreiben.

      • Horizontale Tischuhr

      Die Uhr ist eigentlich eine vergrößerte Taschenuhr mit Gehäuse. Das Übergehäuse aus mit Leder bezogenem Holz macht deutlich, dass diese Uhr als Reiseuhr gebraucht wurde. Das eigentliche sechseckige Uhrgehäuse ist aus silberfarbenem Metall ohne Punzierung. Die Gehäusefarbe bildet einen schönen Kontrast mit dem Zifferblatt aus Messing. Das Zifferblatt hat mehrere Zusatzindikationen, wie einen Wecker, eine Datumsanzeige, eine Tag- und Nachtanzeige sowie eine Angabe von Mondphasen. Auf der Platine im Innern befindet sich der Name einer berühmten Uhrmacherfamilie, der Familie Beitilrock aus Danzig.

      • Biedermeier-Karaffe

      Die Andenken-Karaffe aus Glas mit rotem Ätzdekor zeigt vier Ansichten von touristischen Zielen, zu denen man im Biedermeier gerne reiste: das Schloss Pillnitz bei Dresden, den Boxberg, ein Höhenzug bei Gotha, die Festung Königstein im Elbsandsteingebirge und das Prebischtor. In einem weiteren Feld ist der Besitzerhinweis eingeätzt "S. Goldschmidt und Frau". Die Karaffe ist mit einem ornamentalen Schliffdekor versehen und ist wohl in Böhmen in der Mitte des 19.Jahrhunderts hergestellt worden.

      • Gemälde "Bauerngehöft"

      Das Gemälde eines Bauerngehöfts hinter Bäumen stamm von dem Worpsweder Landschaftsmaler und Impressionisten Karl Krummacher (1867-1955) und ist wohl zwischen 1930 und 1950 entstanden. Das Bild ist signiert. Krummacher besuchte die Akademien in Düsseldorf, München und Weimar und ließ sich dann in Worpswede nieder. Auch wenn Krummacher nicht zu den ganz Großen dieser 1889 ins Leben gerufenen Künstlerkolonie gehörte, werden seine gefälligen Werke mit schönen Lichtstimmungen auch heute noch gut gehandelt.

      • Kleine Silberdose

      Die kleine Pillendose aus 800er-Silber wurde in Bremen bei der Firma Wilkens & Söhne hergestellt. Auf dem Deckel trägt die Dose eine Darstellung des Schnelldampfers "Auguste Viktoria" der Hamburg-Amerika-Linie. Die Gravur auf der Rückseite weist auf den Anlass hin, zu dem diese kleinen Dose wahrscheinlich als Souvenier abgegeben wurden, nämlich die Nordlandfahrt der "Auguste Viktoria" im Jahr 1900.

      • Buddhistisches Stickbild

      In dieser feinen Handarbeit aus Gold- und Silberfäden, Silberpailletten, Brokat und Glassteinen sind grazile Tempeltänzerinnen dargestellt. Das Bild ist zu fast 100 Prozent ausgestickt. Einige Partien sind kunstvoll mit Watte unterlegt und wirken so plastisch. Diese Kombination von flacher, üppiger Stickerei und wattierten Reliefpartien machen den ungeheueren Reiz dieser burmesischen Andachtsbilder. Das Bild ist etwa um 1900 entstanden und war aber auch damals sicher kein Einzelstück, sondern diese Bilder wurde schon in größeren Stückzahlen für Touristen gefertigt.

      Wird geladen...
      Sonntag, 05.06.11
      16:00 - 16:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.11.2023