Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Produktion | Edgar Rygol |
Moderation | Julia-Niharika Sen |
Redaktionelle Leitung | Sabine Rossbach |
Redaktion | Heidi von Stein |
Dirk Külper |
Es sollte den Job sicherer machen: das neue Prostituierten-Schutz-Gesetz, das seit Januar in Hamburg in Kraft ist. Es sieht vor, dass Prostituierte einen Ausweis bei sich tragen müssen. Dieser belegt, dass die Frauen eine Beratung und einen Gesundheitstest hinter sich haben. Zuständig ist das Bezirksamt Altona. Dort haben sich bisher rund 500 Frauen beraten lassen, von schätzungsweise 6.000 Prostituierten in der Stadt. Bei der Beratung soll sich auch herausstellen, ob der Job freiwillig ausgeübt wird. Kritiker sagen: der Ausweis ist diskriminierend, und die Zwangsprostitution werde dadurch auch nicht beendet. Stattdessen gebe es mehr sinnlose Vorschriften, zum Beispiel getrennte Toiletten für Kunden und Sexarbeiterinnen. Das Hamburg Journal spricht mit Beratern und Betroffenen und versucht zu ergründen, ob das neue Gesetz eher schadet oder hilft.
NDR 90,3 läutet den 2. Hamburger Plattdüütsch-Dag am Vorabend, den 20. April mit einem Hamburger Hafenkonzert ein. Ein Fest für die über 100.000 Menschen in Hamburg, die platt sprechen. Im Imperial Theater auf der Reeperbahn tritt deshalb die erste Riege der plattdeutschen Künstler der Hansestadt auf. Mit dabei sind Yared Dibaba und die Schlickrutscher, Gerrit Hoss, Annie Heger, Norma und Katharina Fegebank. Sie ist die Schirmherrin der Aktion.
Auch in diesem Jahr öffnet wieder die Zentrale der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg ihre Türen für kleine und größere Besucher zum Zuhören, Mitmachen und Ausprobieren. Lehrer stehen mit Rat und Tat beim "Schnuppern" zur Seite. Es werden Instrumente vorgestellt, man kann beim Unterricht zusehen oder sogar mitmachen, oder sich von den Lehrkräften beraten lassen. Das Hamburg Journal hat mit musiziert.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.01.2021