Stab und Besetzung
Moderation | Vera Cordes |
Redaktion | Friederike Krumme |
Aktuelle Erkenntnisse aus der Weltraumforschung liefern den eindeutigen Beweis: Versteckte Salze in unserer Ernährung sind tatsächlich Schuld am Bluthochdruck. In Deutschland haben etwa 20 Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. Im Kampf gegen die Volkskrankheit empfehlen Experten schon länger, weniger Salz zu essen. Jetzt werden ihre Warnungen drängender, denn die Gesundheitsgefahr durch Salz ist noch wesentlich größer, als bislang angenommen.
Viele Senioren in Deutschland leiden unter einer schlecht sitzenden Zahnprothese. Das verursacht schmerzhafte Druckstellen im Mund, das Essen wird zur Qual. Abhilfe verschaffen zwei oder vier Implantate, die den Halt der Prothese im Mund stabilisieren. Doch die hohen Kosten für mehrere Implantate können sich viele Menschen nicht leisten. Jetzt gibt es eine kostengünstigere Alternative: ein mittig gesetztes Einzelimplantat, auf dem die Prothese wie ein Druckknopf einrastet.
Eine Herzkatheteruntersuchung kann Leben retten. Sie zeigt, ob eine Verengung in den Herzkranzgefäßen vorliegt. Ist dies der Fall, führen die Ärzte eine Bypassoperation durch oder setzen eine Gefäßstütze ein. Eine neue Studie zeigt jetzt: Nicht immer muss bei einer Verengung ein Eingriff vorgenommen werden. Mit einer neuen Methode, der Druckdrahtmessung, können Ärzte feststellen, ob ein Druckunterschied in den Gefäßen vorliegt und somit eine Operation wirklich erforderlich ist. Wie die Methode der Druckdrahtmessung funktioniert und für wen sie besonders geeignet ist in "Visite Medizin".
50 Jahre alt sein und wie Anfang 40 wirken? Das ist möglich, denn neben den Genen entscheidet auch der persönliche Lebensstil, wie schnell ein Mensch altert. Im Schnitt fühlen sich die Deutschen etwa fünf Jahre jünger, als es ihrem wirklichen Lebensalter entspricht. Forscher haben daher den Begriff des "biologischen Alters" geprägt: Manche Gewohnheiten wie etwas das Rauchen, lassen einen Menschen älter aussehen, andere "gesunde" Gewohnheiten wie ausreichend Bewegung und Schlaf oder eine ausgewogene Ernährung halten Körper und Geist langfristig jung. Doch wie groß ist die Rolle der Gene, wie groß die der äußeren Einflüsse auf den Alterungsprozess? Was lässt sich tun, um gesund älter zu werden? Wie alt kann ein Mensch heutzutage theoretisch werden?
Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.09.2023