Der britische Auslandskorrespondent Sir Hugh Carleton Greene lernte Deutsch in Marburg. Nach dem Studium in Oxford kommt er 1933 als Journalist nach Deutschland - gerade rechtzeitig, um seinen Landsleuten zu sagen, was ihnen bevorsteht.
Der britische Auslandskorrespondent Sir Hugh Carleton Greene lernte Deutsch in Marburg. Nach dem Studium in Oxford kommt er 1933 als Journalist nach Deutschland - gerade rechtzeitig, um seinen Landsleuten zu sagen, was ihnen bevorsteht.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Heinrich Breloer |
Redaktion | Karen Matthiesen |
Personenhinweise | Zum 100. Geburtstag von Sir Hugh Carleton Greene |
In der Reichshauptstadt Berlin gehört er zu der kleinen privilegierten Gruppe von Auslandskorrespondenten, die in der ersten Reihe der Arena sitzen und gebannt die furiose Entwicklung der Nazidiktatur verfolgen. 1939 wird der Korrespondent des "Daily Telegraph", Greene, aus Deutschland ausgewiesen. 1940 übernimmt er als Leiter den Deutschen Dienst der BBC. 1945 berichtet der Chef von "Radio London" aus der zerstörten Reichshauptstadt Berlin und übernimmt schließlich als "Controller" den NWDR, das Radio der britischen Besatzungszone.
Im Frühjahr 1986 macht Sir Hugh noch einmal eine Reise: Sie führt ihn nach Berlin, Hamburg, Köln, Bonn, Dachau und Wien. Mit einem Team des NDR hat sich der Autor Heinrich Breloer neben Sir Hugh in den Zug gesetzt, ihn bei seinen Streifzügen durch die Städte, bei Treffen mit alten Freunden begleitet.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023