Gäste:
Gäste:
Stab und Besetzung
Außerdem:
In der "Schaubude" im Strandbad Zarrentin am Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern) präsentieren Sandra Eckardt und Michael Thürnau folgende Themen und Gäste:
Er war gerade sechs Jahre alt, als Mario Lanza ihn in einem Film mit dem "Ave Maria" verzauberte. Silvio konnte es auf Anhieb nachsingen, die Liebe zur Musik stand für ihn immer an erster Stelle. Gesangsunterricht, Musical-Schule und mit 16 Jahren aufs Frankfurter Konservatorium. Seine nächste Station war die Oper. Dann entdeckte der Sohn kroatischer Eltern seine Liebe zum Schlager. Er komponiert und textet selbst. In anderen Ländern genießt der junge Tenor schon seit längerer Zeit eine große Popularität. Jetzt will er seinen Durchbruch in Deutschland schaffen.
Die Schauspielerin kennt das Leben hüben wie drüben. Sie wurde in der DDR geboren, lebte und arbeitete die Hälfte ihres Lebens auch dort. Ihre Lebensgeschichte erscheint jetzt als Biografie und erzählt mit einem Augenzwinkern die deutschdeutsche Geschichte mit ganz persönlicher Note. Einige Erinnerungen führen den ehemaligen "Girlfriends"-Star dabei auch nach Mecklenburg-Vorpommern.
Auch wenn sie nicht als Gewinnerin aus einer Castingshow hervorgegangen ist, ist sie einem großen Publikum im Gedächtnis geblieben. Im hübschen Petticoatkleidchen sang Vanessa Neigert Titel, die zu Zeiten modern waren, als sie noch nicht einmal geboren war. Die Kids und Teenager entdecken durch sie den Schlager neu, die Älteren freuen sich über die Renaissance ihrer Jugendmelodien. Gerade ist ihr zweites Album "Ich geb 'ne Party" erschienen. Auf ihr sind Kultschlager der 1960er-Jahre vertreten, Hits von Conny Froboess bis zu Connie Francis.
Mit "Lebt denn der alte Holzmichl noch?" schaffte die Gruppe Randfichten, das sind Thomas "Rups" Unger, Michael "Michl" Rostig und Thomas "Lauti" Lauterbach, 2004 den Durchbruch. Von da an waren sie in aller Munde. Mit ihrer neuen Single "Rups am Grill" möchte die dreiköpfige Band nun hochoffiziell die Grillsaison in allen deutschen Biergärten und Sommerfesten eröffnen und den Erfolg von 2004 wiederholen.
Anfang der 1980er-Jahre in der DDR: Über dem Bett des jungen Lars Dietrich thronen leere Coca-Cola-Dosen wie Trophäen, hängen Poster von Samantha Fox und im Fernsehen läuft West-TV. Dort entdeckt er auch den Breakdance für sich. Schwer beeindruckt von der Jugendkultur des Westens legt er selbst los. Auch wenn er ohne die Originalmusik und die passenden Markenklamotten auskommen muss, wird er dafür aber umso argwöhnischer von der Staatsmacht beobachtet. Mit viel Selbstironie und schrägem Witz erzählt Bürger Lars Dietrich in seinem Kultbuch "Schlecht Englisch kann ich gut: Eine freie deutsche Jugend" von seinem Leben zwischen Broiler und Breakdance.
Simon Pierro ist einer der erfolgreichsten Zauberkünstler Deutschlands. Er findet die Ureinwohner des Schaalsees, lässt die Gäste der "Schaubude" schwebend einfliegen und tauscht in Sekundenschnelle klitschnasse Klamotten gegen einen trockenen Anzug. Ein Hütchenspieler in New York entfachte seine Leidenschaft für die Magie, die er unter anderem als Lockvogel für die Sendung "Verstehen Sie Spaß?" am 17. Juli in Das Erste erneut unter Beweis stellt.
Seit zwei Jahren sorgen Joost Montännar und Torben Sälliwenn mit ihrer unerschütterlichen Art dafür, dass altbewährte Schlager in modernem Gewand wieder auf die Bühne kommen. Ihre unverkennbaren Outfits - billiger, weißer Anzug, schwarze Elvis-Perücke und Pornobrille - sind ebenso ihr Markenzeichen wie Stimmung machen, gute Laune und Polonaise. Mit ihrem "Schlagerhitmedley" wollen die beiden Jungs aus Rostock und Waren an der Müritz das Strandbad in Zarrentin am Schaalsee rocken.
Dr. Winfrid Dyrba ist der "Bienenflüsterer" Mecklenburg-Vorpommerns. Der Leiter des Bienenzuchtzentrums Bantin steht nicht nur den Imkern der Region beratend zur Seite, sondern klärt auch Kinder und Erwachsene über die Wichtigkeit der fleißigen Nutztiere auf. Vor allem das Massensterben von Bienen wegen der Varroa-Milbe macht ihm zu schaffen.
Für Touristen ist der Schaalsee ein Anglerparadies. Im tiefsten See Norddeutschlands findet man mehr als 30 Fischarten. Die häufigste ist die Große Maräne. Sie hat es, einer sagenhaften Geschichte folgend, sogar bis zum Wappentier der Stadt Zarrentin am Schaalsee geschafft. In der Aktion "Die Besten im Norden" stellt die "Schaubude" den erfolgreichsten Angler vor.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.03.2023