• 02.06.2024
      06:00 Uhr
      Nordtour Moderation: Nadja Babalola | Radio Bremen TV
       

      Themen:

      • Sonnenaufgang und italienischer Kaffee: ein Mikroabenteuer am Hamburger Elbstrand
      • Brunchen als neuer Trend
      • Vogelkundler auf Kiebitz-Tour
      • Dragqueen Amanda: Führung der besonderen Art in der Kunsthalle Hamburg
      • Bogensport-Abenteuer in Süderbrarup: lernen, schießen, bauen
      • Mondscheinpaddeln: eine außergewöhnliche Tour auf dem Krakower See
      • Maler Hugo Richter-Lefensdorf auf dem Darß
      • Konzert in den alten Stahlhallen
      • Senf-Revolution aus Schleswig-Holstein
      • Gartenromantik im Wendland: Einladung zu den Tagen der offenen Gärten

      Sonntag, 02.06.24
      06:00 - 06:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Themen:

      • Sonnenaufgang und italienischer Kaffee: ein Mikroabenteuer am Hamburger Elbstrand
      • Brunchen als neuer Trend
      • Vogelkundler auf Kiebitz-Tour
      • Dragqueen Amanda: Führung der besonderen Art in der Kunsthalle Hamburg
      • Bogensport-Abenteuer in Süderbrarup: lernen, schießen, bauen
      • Mondscheinpaddeln: eine außergewöhnliche Tour auf dem Krakower See
      • Maler Hugo Richter-Lefensdorf auf dem Darß
      • Konzert in den alten Stahlhallen
      • Senf-Revolution aus Schleswig-Holstein
      • Gartenromantik im Wendland: Einladung zu den Tagen der offenen Gärten

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Nadja Babalola
      • Sonnenaufgang und italienischer Kaffee: ein Mikroabenteuer am Hamburger Elbstrand

      Mikroabenteuer, das sind Abenteuer im Alltag ohne großen Aufwand und hohe Kosten. An einem normalen Arbeitstag zum Beispiel. Das Ziel: ein Ort mit freier Sicht und Aussicht, der Hamburger Elbstrand. Dort ist der Sonnenaufgang besonders schön und der selbst aufgebrühte Kaffee schmeckt deutlich besser als daheim am Küchentisch. Das Beste am Mikroabenteuer: Jeder kann es erleben.

      • Brunchen als neuer Trend

      In Zeiten von Inflation und Kostendruck setzen viele Restaurants auf Frühstück und Brunch, der Trend geht zum Ganztagesfrühstück. Kleinere Portionen, weniger Aufwand zu bezahlbaren Preisen. Gastronom Marianus von Hörsten startet ein neues Projekt: ein Frühstücks-Café in der Neustadt. Die Speisen auf der Karte sind bio und saisonal. Samy Aouinti war früher Flugbegleiter, träumte aber immer von einem eigenen Café. Dank Social Media strömt junges Publikum in seinen hippen Laden ins neue Quartier Mitte Altona.

      • Vogelkundler auf Kiebitz-Tour

      Für den Hobby-Ornithologen Hans-Dieter Lichtner ist der Frühling die schönste Zeit im Jahr. Er lebt in der Bückeburger Niederung und ist mehrmals pro Woche unterwegs. Gerade jetzt ist er mit seinem Fernglas auf der Suche nach dem Kiebitz, dem "Vogel des Jahres 2024". Die stark gefährdete Art ist immer seltener geworden und steht mittlerweile auf der Roten Liste. Immerhin acht Brutpaare hat der 73-jährige Lichtner in seiner Region entdeckt. Die Hoffnung, dass der Kiebitz vielleicht doch im Großraum Bückeburg überleben kann.

      • Dragqueen Amanda: Führung der besonderen Art in der Kunsthalle Hamburg

      Es ist eine außergewöhnliche und extravagante Aktion: Dragqueens und -kings erklären Kunst in der Hamburger Kunsthalle! Mit ganz viel Humor und queerer Expertise. Jeden Monat gibt es mit dem Kunstvermittler Simon Schultz eine Dragführung mit unterschiedlichen Dragqueens durch die Sammlung der Kunsthalle. In den 90-minütigen Rundgängen wirft das Tandem gemeinsam einen zeitgenössischen Blick auf ausgewählte Kunstwerke, lädt zu Exkursen ein und freut sich auf partizipative Momente mit den teilnehmenden Personen. Ein neuer, spannender und vor allem queerer Blick auf die Sammlung der Hamburger Kunsthalle, der begeistert.

      • Bogensport-Abenteuer in Süderbrarup: lernen, schießen, bauen

      Fabian Hegger bringt Menschen bei, wie man einen Holzbogen fürs Bogenschießen baut und natürlich, wie man richtig damit umgeht. Auf seinem Hof hat er jetzt auch noch einen Parcours, auf dem junge und alte Bogensport-Fans ihre Zielgenauigkeit verbessern können. Bogensport: vom Bau bis zum Volltreffer.

      • Mondscheinpaddeln: eine außergewöhnliche Tour auf dem Krakower See

      Spätestens in der Abenddämmerung werden die Kajaks in den Krakower See gesetzt. Mondscheinpaddeln heißt das außergewöhnliche Angebot, mit dem Erlebnistouren-Anbieter Sven-Erik Muskulus Gäste anlocken will. Die Tour findet einmal im Monat, immer wenn Vollmond ist, statt. Dann gleitet ein Sternenführer mit seinen Gästen durch die ins mystische Zwielicht getauchte Seenlandschaft. 2023 wurde diese Tour erstmalig angeboten, die Leute waren begeistert! Denn, wenn die Geräusche des Tages verklungen sind, ist es schon ein besonderes Erlebnis, so ganz allein über den doch recht großen Krakower See zu gondeln. Und vielleicht kann man dabei sogar einen Blick auf den Fischotter erhaschen, der hier lebt.

      • Maler Hugo Richter-Lefensdorf auf dem Darß

      Konrad Mahlfeld präsentiert nach über zwei Jahren intensiver Recherche die bislang unbekannte Geschichte des Malers Hugo Richter-Lefensdorf. Seine Arbeit resultiert in einem Buch mit Biografie und Werksverzeichnis sowie einer Ausstellung im Kunstmuseum Ahrenshoop. Richter-Lefensdorfs expressionistische Kunst und enge Bindung zur Natur prägen sein Vermächtnis. Die Entdeckung von Verbindungen zu Berliner Künstlern wirft neue Fragen auf und könnte zukünftige Erzählungen über die Künstlerkolonie Ahrenshoop inspirieren.

      • Konzert in den alten Stahlhal

      len
      Normalerweise ist es laut in den Stahlhallen am ehemaligen Südbahnhof-Gelände in Hannover. Aber einmal im Jahr mischen sich an einem Wochenende andere, harmonische Klänge in die Hallen mit dem Stahl: Dann geben die Brüder Niklas und Nils Liepe hier klassische Konzerte. Die Idee entstand vor über zehn Jahren aus einer Laune heraus. Und weil der Besitzer der Halle zufälligerweise ihr Onkel ist, konnten Niklas und Nils ihn schnell von ihrer Idee überzeugen. Die Töne erklingen in der Stahlhalle besonders gut, weil sie durch die vielen Stahlteile gebrochen werden und man sie überall in der Halle perfekt hört. In Hannovers Südstadt ist das kleine Festival inzwischen bestens bekannt und sehr beliebt. 2024 findet es am Wochenende vom 7. bis 9. Juni statt, es kommen musikalische Gäste aus Tschechien, es gibt ein Kinderkonzert und eine Party am Sonnabend. Karten sind online und an der Abendkasse erhältlich.

      • Senf-Revolution aus Schleswig-Holstein

      Uwe Mansshardt und Julien Pohl haben eine Mission: Sie wollen dem Senf zu neuem Ansehen verhelfen. In einer Region, in der Senfanbau eine Seltenheit ist, setzen sie auf Experimente und Leidenschaft, um hochwertige Senfprodukte zu kreieren. Mit außergewöhnlichen Aromen wie Feige, Zitrone und Barbecue wollen sie die Senf-Geschmackswelt revolutionieren. Nach langen Experimenten wollen sie ihre ersten drei Senfsorten auf den Markt bringen und hoffen, bald vom Geschäft mit dem Senf leben zu können.

      • Gartenromantik im Wendland: Einladung zu den Tagen der offenen Gärten

      Am 8. und 9. Juni ist es im Wendland möglich, anlässlich der Tage der offenen Gärten private Gartenreiche anderer Menschen zu entdecken, durch Blumenparadiese zu schlendern, sich Ideen für den eigenen Gartentraum zu holen. Die Initiative Gartenräume-Wendland privater Gartenbesitzer öffnet im Landkreis Lüchow-Dannenberg ihre Gartentore und -pforten für Gäste. Elf Gartenbesitzerinnen und -besitzer laden ein und berichten fachkundig über ihre Pflanzen, aber auch, wie sie ihre Gärten über die Jahre umgestaltet haben.

      Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.06.2024