Themen:
Moderation: Vera Cordes
Themen:
Moderation: Vera Cordes
Norddeutsche Forscher haben jetzt ein Gen entdeckt, dass die Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden, deutlich erhöht. Und, so die Forscher, jeder zweite Deutsche trägt es in sich. Dieses Gen führt dazu, dass Blutplättchen leichter verkleben und es so eher zu einer Verstopfung der Herzkranzgefäße kommen kann. Doch wer ist davon betroffen, und wie kann man es herausfinden?
Der kleine Tom will beim Abendessen gerade sein neues Kunststück mit einer Weintraube vorführen - da passiert es: Die Frucht gerät in die Luftröhre und bleibt stecken! Zum Glück löst sich die Traube durch heftiges Klopfen auf den Rücken und alles scheint wieder gut. Doch kurz darauf wird der Junge extrem mäkelig beim Essen. Das ist wohl die Trotzphase, denkt sich seine Mutter. Doch dann wird klar, dass etwas ganz Besonderes dahintersteckt.
Eine neuartige Autoimmunerkrankung, die das Gehirn angreift, ist wie ein Chamäleon, bei manchen Betroffenen tarnt sie sich als Schizophrenie, bei anderen als Demenz oder Depression. Ärzte werden vom Verlauf getäuscht, und zwar so gut, dass sie nicht ahnen, mit ihrer Diagnose einer falschen Fährte zu folgen.
Die Deutsche Diabetes-Stiftung empfiehlt sie, Apotheken verkaufen sie für drei Euro: die bunte Chip-Liste, die eine gesunde, ausgewogene Ernährung leicht machen soll. Erfunden hat dieses Ernährungsprogramm ein Hausarzt aus Hannover. Kein kompliziertes Kalorienzählen mehr, der Energiegehalt eines Lebensmittels ist durch die Anzahl der zugeordneten Chips auf einen Blick erkennbar und vergleichbar. Pro Tag darf nur eine bestimmte Anzahl von Chips verbraucht werden, für Bewegung gibt es extra Chips auf der Haben-Seite. Das Chip- Listen- Diätprogramm wird inzwischen auch international eingesetzt, zur gesunden Ernährung, zum Abnehmen, aber auch für den Alltag von Diabetikern.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.08.2022