Zunächst ist Scharfsichtigkeit gefragt: Auf dem Monitor erscheinen in einer unscharfen Fernglasperspektive Jockeys die auf ganz ungewöhnlichen Tieren reiten: Wer diese zuerst erkennt, punktet. Dann geht es um Großtaten und Kleinkram. Drei Gäste stellen ihre Leidenschaften vor. Wer aber hat sein Herz an winzigkleine Porzellanfigürchen verloren und wer kann menschengroße Seifenblasen herstellen? Beim letzten Spiel ist Geschicklichkeit gefragt: Mit einem an einer Schnur hängenden Ball müssen Tafeln umgeworfen werden. Wer zuerst drei Tafeln "gefällt" hat, punktet.
Im Finale schließlich duellieren sich die Basketballer und die Jockeys in einer spannenden Quizrunde.
Chefs gegen Azubis, Weltreisende gegen Dauercamper und Karrierefrauen gegen Hausfrauen, Vegetarier gegen Schweinezüchter, Volksmusiker gegen Heavy-Metal-Fans, Kosmopoliten gegen Landeier: Wie schlagen sich Menschen so gegensätzlicher Metiers, wenn nicht nur Wissen und Ausbildung, sondern Kopf und Bauchgefühl gleichermaßen gebraucht werden?
Die SWR-Spielshow "Wer zeigt's wem?" spielt mit den Klischees. Moderator Florian Weber lässt im SWR Fernsehen zwei Gruppen gegeneinander antreten.
In verschiedenen Spielrunden wird die Intelligenz der Kandidaten auf die Probe gestellt: Bei Spielen zur emotionalen Intelligenz sind gleich eine ganze Reihe von Kompetenzen gefragt: Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Teamfähigkeit bis hin zur Menschenkenntnis. Spiele zur kreativen Intelligenz verlangen den Kandidaten Ideenreichtum, originelles Denken, Assoziationsfähigkeit und Experimentierfreude ab. Bei Spielen zur praktischen Intelligenz geht es vor allem darum, konkrete, oft technische Probleme analytisch zu verstehen und zu lösen. In einer rasanten finalen Quizrunde wird dann das Siegerteam ermittelt und die Frage beantwortet, wer es wem tatsächlich gezeigt hat!
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023