Themen:
Themen:
Thomas Anders hat vor kurzem seine Biografie veröffentlicht - Für uns eine Gelegenheit, ihn "ganz persönlich" in Koblenz zu besuchen und mit ihm in seiner ehemaligen Schule ein Stück Vergangenheit lebendig werden zu lassen, das nur wenige kennen.
Die Ludwigshafener Feuerwehr freut sich über eine außergewöhnliche Spende, drei Atemmasken für Tiere. Damit können die Lebensretter jetzt auch Hunde, Katzen, Meerschweinchen und sogar Vögel vor einer Rauchvergiftung bewahren.
Ein Neustadter Grafiker vergleicht alte Schwarz-Weiß-Fotos der pfälzischen Stadt mit dem heutigen Stadtbild - Wie viel über das Jahrhundert verlorengegangen ist, zeigen die Gegenüberstellungen auf.
SWR-Gartenexpertin Heike Boomgaarden ist in Edesheim in der Pfalz unterwegs und gibt viele Tipps zum Winterschutz.
Vergessen Sie Cola, Limo oder Apfelsaft - Es gibt ein neues Modegetränk auf dem Markt und ein Mainzer Student hat es erfunden.
Lutzerath liegt im Landkreis Cochem-Zell malerisch auf einer Anhöhe in der Vulkaneifel, umgeben von herrlichen Wäldern, idyllischen Eifelmaaren und urigen Bachtälern. Das Dorf hat eine Infrastruktur, von der andere Gemeinden nur träumen können: ein Hotelrestaurant, Kneipen, Geschäfte, Bäcker, Metzger, Schulen, Banken, Versicherungen und, und, und. Die 1650 Einwohner müssen hier nichts missen.
Eine der weltweit renommiertesten Restaurierungswerkstätten findet man im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. Am bekanntesten ist sicher "Ötzi", die Gletschermumie, die hier restauriert wurde - Unserer Reporterin wird heute Abend ein exklusiver Einblick gewährt.
Unsere heutigen Studiogäste, das Ehepaar Marlis Jonas und Joachim Krueger aus Ludwigshafen, sind ein Jahr lang mit der Bahn durch Deutschland gereist - Angesteuert haben sie Orte mit Erinnerungen, die Freunde ihnen vorgeschlagen haben.
Vor 3 Jahren hatte Rheinland-Pfalz Pflanzrechte an Schleswig-Holstein abgegeben und damit durfte auch im hohen Norden Wein angebaut werden. Der Nahe-Winzer Steffen Montigny leistete Entwicklungshilfe und hat jetzt seinen ersten Holsteiner Rotwein geerntet.
Rückenleiden, die Volkskrankheit Nummer 1. "Das Kreuz mit dem Kreuz" kann eine Vielzahl von Ursachen haben, die oft auch zu chronischen Schmerzen führen. Diese strapazieren besonders das Budget der Krankenkassen. Die jährlichen Kosten der Patienten belaufen sich auf rund 22 Milliarden Euro. Hinzu kommen Fehltage und Arbeitsunfähigkeit - Wissenschaftler berechnen hier nochmal 27 Milliarden Euro für volkswirtschaftliche Schäden, Tendenz steigend.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.07.2022