Ben Sombogaarts unprätentiöse Verfilmung von Tessa de Loos Bestsellerroman betrachtet die Nazi-Vergangenheit aus dem Blickwinkel zweier Mädchen, die zwischen die Fronten der Weltgeschichte geraten.
Ben Sombogaarts unprätentiöse Verfilmung von Tessa de Loos Bestsellerroman betrachtet die Nazi-Vergangenheit aus dem Blickwinkel zweier Mädchen, die zwischen die Fronten der Weltgeschichte geraten.
Stab und Besetzung
Anna (20 Jahre) | Nadja Uhl |
Lotte (20 Jahre) | Thekla Reuten |
Anna (80 Jahre) | Gudrun Okras |
Lotte (80 Jahre) | Ellen Vogel |
Anna (6 Jahre) | Sina Richardt |
Lotte (6 Jahre) | Julia Koopmans |
TanteMartha Bamberg | Margarita Broich |
OnkelHeinrich Bamberg | Ingo Naujoks |
SS-Offizier Martin Grosalie | Roman Knizka |
Charlotte von Falkenau | Barbara Auer |
Bernd | Markus von Lingen |
Henriette Rockanje | Betty Schuurmann |
Ferdinand Rockanje | Jaap Spijkers |
David de Vries | Jeroen Spitzenberger |
Bram | Hans Somers |
Herr de Vries | Hans Trentelmann |
Regie | Ben Sombogaart |
Kamera | Piotr Kukla |
Musik | Fons Merkies |
Produktion | DEG |
Zwei kleine Zwillingsschwestern, die sich innig lieben, werden nach dem Tod des Vaters grausam voneinander getrennt. Lotte, an Tuberkulose erkrankt, kommt zur gutbürgerlich-liberalen Verwandtschaft in den Niederlanden, die gesunde Anna wird von den direkten Verwandten, katholischen Bauern aus Bamberg, aufgenommen. Während die kranke Lotte liebevoll umsorgt wird und die Annehmlichkeiten einer großbürgerlichen Erziehung genießt, muss Anna von früh bis spät schuften. Um ihren Schulbesuch zu verhindern, lassen ihre Stiefeltern sie gar für schwachsinnig erklären. Der jähzornige Onkel Heinrich, ein Nazigegner, prügelt Anna halb tot, als die inzwischen Herangewachsene mit einem jungen SA-Mann flirtet. Als Dienstmädchen gelangt Anna schließlich auf das Gut der blaublütigen Nazi-Anhängerin Charlotte von Falkenau, wo sie ein kleines Glück zu finden glaubt. Lotte, die studiert und sich mit dem jüdischen Musiker David verlobt hat, entdeckt inzwischen, dass all ihre Briefe an Anna nie abgeschickt wurden. Es gelingt ihr, die geliebte Schwester in Deutschland zu besuchen, doch die Wiedersehensfreude wird bereits von tief sitzenden Vorurteilen getrübt. Bei Kriegsende erfährt Lotte, deren Verlobter im KZ Auschwitz ermordet wurde, dass Anna mit einem SS-Offizier verheiratet war. Sie glaubt, ihre Zwillingsschwester sei auch ein Nazi und will fortan nichts mehr mit ihr zu tun haben ...
Erzählt wird diese herzzerreißende, aufwändig inszenierte Geschichte als Rückschau zweier alter, verbitterter Frauen, die zufällig in einem belgischen Kurort aufeinandertreffen und sich dort zum dritten und letzten Mal mit ihrem Schicksal auseinandersetzen.
Das Epos war in den Niederlanden ein großer Erfolg und wurde zugleich kontrovers diskutiert - denn es lässt die moralischen Trennlinien zwischen Gut und Böse, deutschen Nazis und Holländern unscharf werden. Die zurückhaltende Verfilmung bringt die Tragik dieser Geschwisterliebe bewegend zum Ausdruck. Die Hauptrollen in der für den Oscar nominierten Literaturadaption spielen Nadja Uhl, Thekla Reuten, Ingo Naujoks, Barbara Auer, Roman Knizka, Gudrun Okras und Ellen Vogel.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023