• 23.02.2011
      22:30 Uhr
      Neues vom König aus Burladingen Folge 1 von 4 | SWR Fernsehen RP
       

      In der ersten Folge lernen die Zuschauer die Protagonisten kennen: die Unternehmerfamilie und die Hausmeisterfamilie und deren Verwandte, die alle bei Grupp arbeiten.

      Mittwoch, 23.02.11
      22:30 - 23:00 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      In der ersten Folge lernen die Zuschauer die Protagonisten kennen: die Unternehmerfamilie und die Hausmeisterfamilie und deren Verwandte, die alle bei Grupp arbeiten.

       

      Die schwäbische Sparsamkeit ist nur eins der Themen, das beide Seiten verbindet.

      Während der Unternehmer leere Papierblätter aus dem Papierkorb klaubt, um sie im Faxgerät weiterzuverwenden, repariert der Hausmeister Abfalltüten, und setzt sie mehrfach ein.

      In der halbjährlichen Kollektionsbesprechung gibt es Streit um ein von der Designerin des Unternehmens entworfenes Nachthemd und ein Sweatshirt aus Nikistoff. Beide scheitern an der Sparsamkeit des Chefs. Er will die Kollektion so schlank wie möglich halten. Seine Frau, Elisabeth Grupp, und die Designerin Frau Schwarz wollen aber weiter für die modischen Innovationen kämpfen ...

      Wir schreiben das Jahr 2010 nach Christus. Das Schreckgespenst Globalisierung bedroht ganz Deutschland. Ganz Deutschland? Nein! Burladingen, ein kleiner Flecken, tief in der Schwäbischen Alb gelegen, fernab von jedem Autobahnanschluss, leistet tapfer Widerstand.

      Denn in Burladingen steht eine Fabrik. Geführt wird sie von Wolfgang Grupp, einem Mann, der hier nicht ohne Ironie, aber auch nicht ohne Respekt, "König von Burladingen" genannt wird.
      Zwei Dutzend Textilunternehmen waren in den 70er Jahren in Burladingen ansässig. Eine Firma nach der anderen musste unter dem Druck der wachsenden Weltwirtschaft weichen und schließen.

      So manch einer der traditionsreichen schwäbischen Textilhersteller versuchte, den drohenden Konkurs abzuwenden, indem er die Produktion ins Ausland verlegte. Fast alle mussten erleben, dass sie gegen die billige Konkurrenz aus Asien keine Chance hatten.
      Nicht so Wolfgang Grupp. Der kleine, drahtige Mann setzte konsequent auf eine Produktion in Deutschland. Er baute sein eigenes kleines Kraftwerk. Er eröffnete seine eigenen Läden und setzte auf Qualität "Made in Germany", anstatt auf niedrige Preise.

      In der Burladinger Fabrik wird heute nur der rohe Faden angeliefert. Alles andere machen die Burladinger selbst: stricken, färben, zuschneiden, nähen, sticken und eintüten. Und viele Arbeiten werden von Hand erledigt. 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werkeln in Grupps Fabrik.
      Susanne Müller und Andreas Coerper, die dem exzentrischen Unternehmer bereits in ihrem Kultfilm "Der König von Burladingen" über die Schulter geschaut hatten, wollten es noch einmal genauer wissen. Warum funktioniert in Burladingen ein Unternehmensmodell, das Experten für total verrückt halten?

      Ein halbes Jahr lang haben sie die Unternehmerfamilie und eine Burladinger Arbeiterfamilie, die seit vier Generationen bei dem Strickwarenhersteller arbeitet, durch den Alltag begleitet.
      Entstanden ist eine vierteilige Dokumentation, die zu dem Ergebnis kommt: Es ist keine große Vision, die den Unternehmer leitet, sondern ein altmodischer, kaufmännischer Eigensinn, der Grupp Entscheidungen treffen lässt, die zwar unmodisch aber dafür originell sind.

      Wird geladen...
      Mittwoch, 23.02.11
      22:30 - 23:00 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.10.2023