Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Ingolf Baur |
Bis 1997 konnte es der Industrie egal sein, wie viel CO2 sie ausstieß - in der Bilanz tauchte Umweltverschmutzung nicht auf. Doch dann kam der Klimagipfel im japanischen Kyoto. Dort wurde beschlossen, dass Länder für den Ausstoß von CO2 Zertifikate brauchen. Die Zertifikate werden inzwischen an Börsen gehandelt - international. So kann CO2 dort eingespart werden, wo es wirtschaftlich am sinnvollsten ist. Zertifikatehandel ist eine gute Idee, aber er hat auch Schwächen. "nano über die Möglichkeiten und Lücken des Emissionshandels.
Holzfäller plündern ungehindert die wertvollsten Tropenhölzer auf Madagaskar für den Export. Schätzungen zufolge werden pro Jahr Edelhölzer im Wert von über 200 Millionen Franken allein im Masoala Regenwald illegal geschlagen. "nano begleitet den Kurator des Zürcher Zoos nach Afrika und zeigt die Folgen des Raubbaus.
Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Bei der klassischen OP-Methode bleiben oft Schäden an umliegenden Organen wie Darm und Blase. Seit zehn Jahren forscht der Gynäkologe Prof. Dr. Michael Höckel vom Universitätsklinikum Leipzig an der Verbesserung der operativen Tumortherapie. Mit der von ihm entwickelten Operationsmethode "TMMR erspart er den Frauen die Strahlenbehandlung und in den meisten Fällen sogar die Chemotherapie.
Zugvögel gelten als Boten des Winters und des Frühlings, weil sie zum Wechsel der Jahreszeiten unsere Breiten verlassen oder anfliegen. Doch viele Zugvögel sind heute viel zeitiger da als früher. Vogelkundler erklären das seltsame Verhalten mit dem Klimawandel.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023