Bündnis 90/Die Grünen blühen und gedeihen. In fast jeder neuen Umfrage erreichen sie neue Rekordwerte. In den Auseinandersetzungen um Stuttgart 21 und die Atomkraft wissen die früheren Alternativen große Teile der Gesellschaft hinter sich.
Bündnis 90/Die Grünen blühen und gedeihen. In fast jeder neuen Umfrage erreichen sie neue Rekordwerte. In den Auseinandersetzungen um Stuttgart 21 und die Atomkraft wissen die früheren Alternativen große Teile der Gesellschaft hinter sich.
Aber auch Niederlagen wie die gescheiterte Schulreform in Hamburg stecken sie schadlos weg. Die einstige Protestpartei ist scheinbar in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Aber wie steht's es um die Kompetenz bei Hartz IV, Finanzkrise oder Afghanistan? Wie verlässlich sind die guten Umfragewerte? Steigen die Traumwerte den Abgeordneten und Funktionären zu Kopf? Platzt die Blase der grünen Popularität, wenn die politische Konkurrenz wieder Vertrauen gewinnt? Kann die Partei auch unpopuläre Maßnahmen durchsetzen? Oder droht den Grünen ein ähnliches Schicksal wie der FDP?
Claudia Roth ist ein Urgestein der Grünen. Seit Mitte der achtziger Jahre hat sie viele Hochs und Tiefs der Partei hautnah miterlebt: Die Wandlung zur Regierungsfähigkeit, die emotionalen Debatten um den Kosovo-Krieg, den bitteren Gang in die Opposition. Auch Roth selbst weiß, wie störrisch die Grünen sein können: 2002 trat sie als Vorsitzende zurück, weil die Basis sie nicht gleichzeitig Abgeordnete sein lassen wollte. Seit 2004 ist sie wieder am Ruder, stellt für viele Grüne die "Seele der Partei" dar. Doch wohin wird sie die Grünen steuern? Wie will sie die gewachsene, kritische Anhängerschaft halten? Mit wem würden die Grünen bundespolitisch überhaupt regieren? Wofür steht die Partei abseits von Öko und Protest? Drohen neue Zerreißproben?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.03.2023