Gäste:
Gäste:
Er ist laut Time Magazin einer der außergewöhnlichsten Menschen der Neuzeit: der Orgelkünstler, Theologe und Arzt Albert Schweitzer. Nils Ole Oermann hat sich auf Spurensuche begeben und anhand bisher unbekannter Quellen das Leben Albert Schweitzers neu beleuchtet. Er schildert seinen Weg aus dem elsässischen Pfarrhaus über seine Studien bis hin zu seiner Arbeit in Lambarene als Urwalddoktor. Wie war seine politische Rolle in den 50er Jahren? Wie sein Verhältnis zu den Afrikanern? Wie kam es, dass der begeisterte Organist und studierte Theologe schließlich noch Medizin studierte? Nils Ole Oermann zeichnet ein tiefgründiges und facettenreiches Porträt des Nobelpreisträgers, der bei aller Schlichtheit und Bescheidenheit zugleich ein Meister der Selbstinszenierung war und mit den führenden Politikern und Denkern der Zeit verkehrte. Er zeigt ihn als Mann voller Widersprüche und auch Schwächen.
Nils Ole Oermann, in Oxford und Harvard ausgebildeter Theologe und Historiker ist Direktor an der Humboldt Universität in Berlin am Lehrstuhl für "Religion, Politics and Economics". Er lebt mit seiner Familie in der Altmark.
Schneller, größer, höher - so schlägt das Herz von Dubai und stündlich wachsen die Hochhäuser und Projekte in den Himmel. Doch vieles bleibt eine Fata Morgana, das muss Michael Schindhelm erleben. Er sollte mitmachen in dieser Welt der Superlative und Rekorde, des schnellen Geldes und glitzernden Reichtums, sollte ein Opernhaus und mehrere Museen bauen. Dabei sollte sich alles rechnen wie ein Kino, ohne staatliche Subventionen. Michael Schindhelm verlor sich über ein Jahr lang im Labyrinth der Entscheidungsträger und stellte fest: "Es herrscht nicht der Herrscher, sondern der wabernde, deregulierte Hofstaat." Die Finanzkrise bereitet den hochfliegenden Plänen ein jähes Ende. Dennoch sieht Schindhelm Dubai als Stadt des 21.Jahrhunderts und Ort der Avantgarde, in dem Menschen aus aller Welt friedlich zusammenleben.
Michael Schindhelm war Opernintendant in Deutschland und der Schweiz sowie Generaldirektor der Opernstiftung in Berlin. In Dubai war er Kulturdirektor der Dubai "Culture und Arts Authority". Heute ist er als Berater eines Kulturprojektes in Hongkong tätig.
Literatursendungen gibt es viele, aber keine, die sich dem Sachbuch widmet. Das hat sich Moderator Walter Janson in seiner Sendung "besser lesen" vorgenommen. In diesem Literaturformat des Südwestrundfunks geht es um aktuelle Sachbücher. Politische Biographien, Themen aus Geschichte oder Zeitgeschichte, Bücher, die für Diskussionen sorgen oder aber Geheimtipps, die zu entdecken es sich lohnt - Walter Janson stellt seine Favoriten vor. Die Menschen zum Lesen zu bringen und anstelle eines Krimis auch einmal in einem Sachbuch zu schmökern, das ist sein Anliegen. Walter Janson präsentiert in jeder Sendung im Gespräch mit den jeweiligen Autorinnen und Autoren zwei Sachbücher. Wie ist es zu dem Thema gekommen, was sind die Hintergründe, warum ist dieses Thema gerade jetzt interessant und lesenswert, welche neuen Erkenntnisse gibt es? In der Diskussion mit den Autoren geht Walter Janson diesen Fragen nach.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.09.2023