Stab und Besetzung
Cole Thornton | John Wayne |
Sheriff J.P. Harrah | Robert Mitchum |
Mississippi | James Caan |
Joey MacDonald | Michele Carey |
Bull | Arthur Hunnicut |
Kevin MacDonald | R. G. Armstrong |
Bart Jason | Edward Asner |
Doktor Miller | Paul Fix |
Josephine MacDonald | Michele Carey |
Bart Jason | Edward Asner |
Nelse McLeod | Christopher George |
Regie | Howard Hawks |
Autor | Harry Brown |
Kamera | Harold Rosson |
Schnitt | John Woodcock |
Musik | Nelson Riddle |
Produktion | Howard Hawks |
Drehbuch | Leigh Brackett |
Der in die Jahre gekommene Revolverheld Cole Thornton soll für den kaltschnäuzigen Viehzüchter Bart Jason die Siedler der Gegend einschüchtern. In El Dorado begegnet er seinem alten Freund J. P. Harrah, der jetzt Sheriff ist und Thornton von Jasons verbrecherischen Aktivitäten erzählt. Thornton kündigt seinen Job und landet auf der Abschussliste des korrupten Ranchers.Die Lage wird brenzlig, als eine Bande von Killern in El Dorado auftaucht. Die beiden alten Haudegen erhalten Unterstützung durch einen jungen Mann namens Mississippi, der sich als Virtuose im Umgang mit Messern erweist. Gemeinsam geht das ungewöhnliche Trio daran, den Ganoven die Hölle heiß zu machen.
Cole Thornton: John Wayne
Sheriff J.P. Harrah: Robert Mitchum
Mississippi: James Caan
Joey MacDonald: Michele Carey
Bull: Arthur Hunnicut
Kevin MacDonald: R. G. Armstrong
Bart Jason: Edward Asner
Doktor Miller: Paul Fix
Josephine MacDonald: Michele Carey
Bart Jason: Edward Asner
Nelse McLeod: Christopher George
Regie: Howard Hawks
Autor: Harry Brown
Kamera: Harold Rosson
Schnitt: John Woodcock
Musik: Nelson Riddle
Produktion: Howard Hawks
Drehbuch: Leigh Brackett
Ein Fort im amerikanischen Westen kurz nach der Schlacht um Little Big Horn: Neue Indianer-Unruhen drohen. Der verwitwete Nathan Brittles, Captain der US-Kavallerie, steht am Vorabend seines Abschieds in den Ruhestand. Der Kommandant des Forts, Major Allshard, gibt dem altgedienten Haudegen jedoch den Auftrag, seine Frau und seine Nichte Olivia aus der Gefahrenzone zur nächsten Postkutschenstation zu bringen.
Nathan Brittles, Captain der US-Kavallerie, verwitwet, steht am Vorabend seiner Pensionierung. Die Lage im Indianergebiet ist nach der Schlacht um Little Big Horn mehr als gespannt. Deshalb bittet der Kommandant des Forts, Major Allshard, den altgedienten Haudegen, seine Frau und seine Nichte Olivia aus der Gefahrenzone zur nächsten Postkutschenstation zu bringen.
Zur Patrouille gehören auch die beiden jungen Leutnants Cohill und Pennel, die erbitterte Rivalen um die Gunst Olivias sind. Schon auf dem Weg zur Poststation kommt es zu einem Scharmützel zwischen der Kavallerie und den Indianern, am Ziel erwartet sie ein Bild des Grauens. Die Station ist niedergebrannt worden, die Menschen ermordet. Brittles bleibt nichts anderes übrig, als mit den beiden ihm anvertrauten Frauen zum Fort zurückzukehren.
Einen Teil seiner Leute stationiert er unter Leitung von Leutnant Cohill am Flussübergang, denn ein starker Trupp von Indianern folgt ihnen. Schweren Herzens entzieht ihm Kommandant Allshard das Kommando, denn Brittles Dienstzeit läuft in 24 Stunden endgültig ab. Alles weitere muss Leutnant Pennell übernehmen, der noch am Abend ausrückt, um Cohill und seine Männer zurückzuholen. Brittles folgt dem Trupp. Auch wenn er seine Uniform schon gegen ein Trappergewand eingetauscht hat - er kann und will den Unerfahrenen nicht seinem Schicksal überlassen.
Captain Nathan Brittles: John Wayne
Sergeant Quincannon: Victor McLaglen
Olivia: Joanne Dru
Lieutenant Flint Cohill: John Agar
Sergeant Tyree: Ben Johnson
Lieuteant Pennell: Harry Carey jr.
Mrs. Abby Allshard: Mildred Natwick
Major Allshard: George O'Brien
Dr. O'Laughlin: Arthur Shields
Connoly: Francis Ford
Karl Rynders: Harry Woods
Häuptling Pony-That-Walks: Chief John Big Tree
Regie: John Ford
Musik: Richard Hageman
Kamera: Winton C. Hoch
Autoren: Laurence Stallings und Frank S. Nugent
Mit "Rio Bravo" (1958) und "Rio Lobo" (1970) gehört "El Dorado" zu Howard Hawks klassischer Western-Trilogie, die Handlungs- und Stilelemente des Genres kunstvoll perfektioniert. Der hervorragend inszenierte, fotografierte und gespielte Film zählt zu den schönsten Vertretern seines Genres und ist ein Genuss nicht nur für Westernfans.
Mit „Der Teufelshauptmann" hat der vierfache Oscar-Preisträger John Ford („Der schwarze Falke") einen unsterblichen Klassiker des amerikanischen Westerns inszeniert. In Bildern von malerischer Schönheit erzählt der Film die Geschichte eines einsamen Mannes, der in seiner Soldatenehre Halt und Erfüllung findet. Die Titelrolle war eine der besten von Western-Ikone John Wayne („Rio Bravo"); in weiteren Rollen Joanne Dru („Red River") und Oscar-Preisträger Victor McLaglen („Rio Grande"), der zu Fords bevorzugten Schauspielern zählte. Fords Kameramann Winton Hoch erhielt für seine exzellente Technicolor-Fotografie in "Der Teufelshauptmann" einen Oscar.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.01.2021