Lochum gehört zur Verbandsgemeinde Hachenburg und liegt nahe der Westerwälder Seenplatte. Das kleine Lochum wurde 1048 erstmals urkundlich erwähnt. Heute leben im Dorf etwa 300 Menschen. Entlang der Hauptstraße wohnen Ur-Lochumer*innen und Neubürger*innen Tür an Tür. Sprachbarrieren sind keine Seltenheit, denn im Dorf wird "Wäller Platt" gesprochen. Wäller Platt ist übrigens nicht gleich Wäller Platt: In jedem Dorf klingt der Dialekt anders. Lochumerisch will gelernt sein. Um die Lochumer*innen in der Dorfgaststätte zu verstehen, bräuchte man einen Dolmetscher oder einen kleinen Sprachkurs.
Lochum gehört zur Verbandsgemeinde Hachenburg und liegt nahe der Westerwälder Seenplatte. Das kleine Lochum wurde 1048 erstmals urkundlich erwähnt. Heute leben im Dorf etwa 300 Menschen. Entlang der Hauptstraße wohnen Ur-Lochumer*innen und Neubürger*innen Tür an Tür. Sprachbarrieren sind keine Seltenheit, denn im Dorf wird "Wäller Platt" gesprochen. Wäller Platt ist übrigens nicht gleich Wäller Platt: In jedem Dorf klingt der Dialekt anders. Lochumerisch will gelernt sein. Um die Lochumer*innen in der Dorfgaststätte zu verstehen, bräuchte man einen Dolmetscher oder einen kleinen Sprachkurs.
Stab und Besetzung
Autor | Nadine Bühler |
Lochum gehört zur Verbandsgemeinde Hachenburg und liegt nahe der Westerwälder Seenplatte. Das kleine Lochum wurde 1048 erstmals urkundlich erwähnt. Heute leben im Dorf etwa 300 Menschen. Entlang der Hauptstraße wohnen Ur-Lochumer*innen und Neubürger*innen Tür an Tür. Sprachbarrieren sind keine Seltenheit, denn im Dorf wird "Wäller Platt" gesprochen. Wäller Platt ist übrigens nicht gleich Wäller Platt: In jedem Dorf klingt der Dialekt anders. Lochumerisch will gelernt sein. Um die Lochumer*innen in der Dorfgaststätte zu verstehen, bräuchte man einen Dolmetscher oder einen kleinen Sprachkurs. Zum Glück gibt's im Dorf einen echten Wäller-Platt-Spezialisten.
11.10.2020 SWR RP
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 18.01.2021