• 15.11.2019
      01:45 Uhr
      Der Südwesten von oben Unsere Wissensschmieden - ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ | SWR Fernsehen RP
       

      Mit welchen Gefühlen und Perspektiven arbeiten Studierende heute? Das Filmteam erforscht das in Trier, Heidelberg, Hohenheim und vielen anderen Orten im Südwesten. In Mainz geht eine Jurastudentin mit Kleinkind ins erste Staatsexamen. Wie schafft sie das? In Tübingen unterrichtet der Medizinprofessor nicht mehr in einem Hörsaal, sondern aus einem TV-Studio und live übers Internet mit weltweiter Zuhörerschaft. Vieles hat sich an den Unis in den letzten Jahren verändert. Es ist spannend, Leute kennenzulernen, die die Zukunft mitgestalten.

      Nacht von Donnerstag auf Freitag, 15.11.19
      01:45 - 02:30 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Mit welchen Gefühlen und Perspektiven arbeiten Studierende heute? Das Filmteam erforscht das in Trier, Heidelberg, Hohenheim und vielen anderen Orten im Südwesten. In Mainz geht eine Jurastudentin mit Kleinkind ins erste Staatsexamen. Wie schafft sie das? In Tübingen unterrichtet der Medizinprofessor nicht mehr in einem Hörsaal, sondern aus einem TV-Studio und live übers Internet mit weltweiter Zuhörerschaft. Vieles hat sich an den Unis in den letzten Jahren verändert. Es ist spannend, Leute kennenzulernen, die die Zukunft mitgestalten.

       

      Stab und Besetzung

      Autor Peter Bardehle

      Im Weltvergleich hat Deutschland sieben Top-Unis im Rang von Oxford und Harvard. Drei davon liegen im Südwesten und bieten ein nahezu kostenloses Studium: Freiburg, Heidelberg, Tübingen. Historische Uni-Gebäude prägen das Stadtbild, eine internationale Studentenschar verbreitet urbanes Flair. Die Helden an der Uni von heute sind Studentinnen, die es mit Kleinkind ins Examen schaffen, oder die Ernährungswissenschaftlerin Petra Högy aus Hohenheim, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährung untersucht. Ihre Wege sind beispielhaft. Ihre Netzwerke stehen für den Fortschritt, der allen nutzt. Der Film der Reihe "Der Südwesten von oben" widmet sich mit beeindruckenden Helikopter-Bildern den südwestdeutschen Universitäten.

      Was für ein Privileg, an einer renommierten Universität arbeiten oder studieren zu dürfen. Die Menschen vom Kosmos "Uni" profitieren auf vielfältige Weise vom gegenseitigen Austausch - mit Studierenden, Professorinnen und Professoren, Forscherinnen und Forschern sowie Gästen aus aller Welt. Städte, die schon vor vielen hundert Jahren Universitäten bekamen, wachsen daran noch heute: Heidelberg, Mannheim, Trier und Mainz kennt man nicht zuletzt dank ihrer Universitäten weit über Deutschland hinaus.

      In Mannheim, bekannt für seine Wirtschaftsfakultät, bewarben sich im Wintersemester 14.500 Interessenten auf 2800 neue Studienplätze - rund 12.000 Bewerberinnen und Bewerber gingen also leer aus. Entscheidend ist die Note im Abitur. Die 18jährige Vanessa Birkholz startet mit einem Einser-Abi in ihr BWL-Studium in Mannheim, der Film begleitet sie an ihrem ersten Tag. Philipp Werner (20) studiert Wirtschaft dagegen an einer privaten WHU, in Vallendar, für 12.000 Euro im Jahr, während Vanessa in Mannheim einen Beitrag von nur 280 Euro pro Semester entrichten muss.

      Mit welchen Gefühlen und Perspektiven arbeiten Studierende heute? Das Filmteam erforscht das in Trier, Heidelberg, Hohenheim und vielen anderen Orten im Südwesten. In Mainz geht eine Jurastudentin mit Kleinkind ins erste Staatsexamen. Wie schafft sie das? In Tübingen unterrichtet der Medizinprofessor nicht mehr in einem Hörsaal, sondern aus einem TV-Studio und live übers Internet mit weltweiter Zuhörerschaft. Vieles hat sich an den Unis in den letzten Jahren verändert. Es ist spannend, Leute kennenzulernen, die die Zukunft mitgestalten.

      ARD-Themenwoche: Zukunft Bildung
      Wer gebildet ist, lebt länger. Von welchen Faktoren hängt das ab, und wie kann man unabhängig von Herkunft und Alter mit Bildung sein Leben verändern? Das sind Fragen, die in der ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ vom 9. bis 16. November 2019 beantwortet werden. Das Erste, die Fernseh- und Radioprogramme der ARD und die Online-Angebote der Senderfamilie stellen in zahlreichen Sendungen und Beiträgen vor, wie Bildung gelingen kann und welche Chancen sie bietet. Federführer der 14. ARD-Themenwoche ist der Westdeutsche Rundfunk (WDR).

      WDR-Intendant Tom Buhrow: „Lernen bringt uns nicht nur weiter, es macht auch Spaß und bereichert uns. Die ARD-Themenwoche wird sich der „Zukunft Bildung“ in Radio, Fernsehen und im Digitalen nähern. Wir wollen Menschen vorstellen, die ihr Leben dank Bildung positiv verändert haben. Und wir wollen Menschen wertschätzen, die anderen Begeisterung und Freude am Lernen vermitteln.“

      Geplant sind Beiträge in allen Genres - von bundesweit bis regional, von dokumentarisch bis fiktional, von informativ und investigativ bis unterhaltsam. Das Erste, die Fernseh- und Radioprogramme der ARD und die Online-Angebote der Senderfamilie widmen sich vor allem diesen Themen: Bildungsalltag, Diversität, Digitalisierung, politische Blockaden und Bildung im Vergleich.

      Pünktlich zur Themenwoche startet die ARD im Netz ein neues, innovatives Bildungsangebot: Mit dem „App-Maker“ machen Erwachsene mühelos erste Schritte im Programmieren. Für Kinder gibt es bereits das Angebot „Programmieren mit der Maus“. Die neue Plattform „Schule digital“ bündelt erstmals die zahlreichen Bildungsangebote der ARD. In der Themenwoche ist auch das Publikum gefragt: Bei der Aktion #dankdir können alle „Einfach mal Danke sagen“ und ihren Wegbegleiter*innen und Förderern Wertschätzung entgegenbringen.

      Alle Informationen zur ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ werden online unter themenwoche.ARD.de gebündelt. Ab November bieten dort viele aktuelle Beiträge einen breiten Zugang zu den digitalen Angeboten der Themenwoche rund um Bildungsalltag, Diversität oder Digitalisierung.

      Alle Landesrundfunkanstalten der ARD rufen ihre Nutzer*innen dazu auf, sich über die sozialen Netzwerke an der Diskussion rund um das Thema Bildung zu beteiligen. Unter den Hashtags #ZukunftBildung und #ARDThemenwoche können sie sich austauschen. Zudem bietet der Twitterkanal @ARDThemenwoche Informationen rund um die ARD-Themenwoche 2019. Das Teletext-Angebot des Ersten unterstützt die Themenwoche mit einem Informationspaket ab Videotextseite 800.

      Wird geladen...
      Nacht von Donnerstag auf Freitag, 15.11.19
      01:45 - 02:30 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2024