• 25.05.2015
      13:35 Uhr
      Die Mosel Von der Quelle bis nach Metz / Drei Länder, ein Fluss / Von Trier bis nach Koblenz | SWR Fernsehen RP
       

      Von der Moselquelle in den Vogesen geht es hinunter ins Tal. Der kleine Bergbach des Quellgebiets ist bereits in Épinal zu einem richtigen Fluss angewachsen. In Neuves-Maisons erleben die Zuschauer den ersten Schleusenwärter bei der Arbeit im Kontrollturm. Metz entdeckt der Film mit Hausbootkapitänin Isabelle Lapasin. Das Finale dann oberhalb der Moselmündung in den Rhein: Voller Stolz führt Graf Karl von und zu Eltz durch seine Burg, erzählt Geschichten von alten Rittern und Jahrhunderte währenden Familienfehden in seinem märchenhaften Anwesen hoch über der Mosel.

      Montag, 25.05.15
      13:35 - 15:45 Uhr (130 Min.)
      130 Min.
      Stereo

      Von der Moselquelle in den Vogesen geht es hinunter ins Tal. Der kleine Bergbach des Quellgebiets ist bereits in Épinal zu einem richtigen Fluss angewachsen. In Neuves-Maisons erleben die Zuschauer den ersten Schleusenwärter bei der Arbeit im Kontrollturm. Metz entdeckt der Film mit Hausbootkapitänin Isabelle Lapasin. Das Finale dann oberhalb der Moselmündung in den Rhein: Voller Stolz führt Graf Karl von und zu Eltz durch seine Burg, erzählt Geschichten von alten Rittern und Jahrhunderte währenden Familienfehden in seinem märchenhaften Anwesen hoch über der Mosel.

       

      Von der Moselquelle in den Vogesen geht es hinunter ins Tal. Die Kamera sucht sich ihren Weg durch dichtbewachsene Wälder mit einer stetig anwachsenden Mosel. Der kleine Bergbach des Quellgebiets ist bereits in Épinal zu einem richtigen Fluss angewachsen. Der Name der Stadt ist in ganz Frankreich mit den nach ihr benannten Bilderbogen, den Images d' Épinal, verbunden.

      In Neuves-Maisons erleben die Zuschauer den ersten Schleusenwärter bei der Arbeit im Kontrollturm. Nach Feierabend begleitet die Dokumentation Claude Touvenant zum Dämmerschoppen auf lauschigen Seitenarmen der Mosel. Schafherden weiden am Ufer, Schmetterlinge schwirren durch die Luft und die alte Stahlkocherlandschaft Lothringens ist an diesem Moselabschnitt erstaunlicherweise auch ein Blumenparadies. Metz entdeckt der Film mit Hausbootkapitänin Isabelle Lapasin. Mehr als 13.000 Lampen und Scheinwerfer lassen die französische Moselhauptstadt jeden Abend rund um ihr Hausboot erstrahlen - ein visuell magischer Moment zum Abschluss des ersten Teils der Dokumentationsreihe.

      Die mächtige Festungsanlage von Sierck les Bains: Einst verteidigte sich Napoleon hier gegen Österreich und Preußen - heute ist es nur ein kurzer, friedlicher Abstecher mit Kapitän Jürgen Emmes auf der Brücke der "MS Princesse Marie-Astrid" die Mosel hinunter bis nach Schengen.

      Die Mosel entlang der Grenze von Deutschland und Luxemburg: Dicht besiedelt und doch vielerorts ein Naturparadies mit Weinbergen soweit das Auge reicht. Dieter Lingener aber was das noch nicht genug. Begünstigt durch das ungewöhnlich milde Moselklima finden sich in seinem Zaubergarten in Schwebsange Bananenstauden friedlich vereint mit strahlend-schönen Luxemburger Rosen und einem seltenen Namibbaum. Mehr als achthundert verschiedene Arten sind es insgesamt.

      Flussabwärts in Wasserbillig lotst Kapitän Dieter Feldmann eine kleine Fähre mit einem große Namen über den Fluss: Die Sankta Maria. Als Matrose hat Feldmann wie einst Christoph Columbus die Welt gesehen, heute fährt er Kurzstrecke auf der Mosel. Sie ist hier nur neununddreißig Kilometer lang und doch der große Strom eines kleinen Landes: Die Mosel in Luxemburg.

      Ein leuchtend gelbes Wasserflugzeug über dem malerischen Moselstädtchen Bernkastel Kues, am Schaltknüppel Wasserflugpilot Norbert Klippel. Aus der Vogelperspektive überfliegt die Kamera mit ihm die romantische Terrassenmosel. Vorbei am Jugendstil-Mekka Traben-Trarbach mäandert der Fluss In Schleifenform durch klassische Sehnsuchtslandschaften. 200 Meter Luftlinie können hier 15 Flusskilometern entsprechen.
      Das Finale dann oberhalb der Moselmündung in den Rhein: Voller Stolz führt Graf Karl von und zu Eltz durch seine Burg, erzählt Geschichten von alten Rittern und Jahrhunderte währenden Familienfehden in seinem märchenhaften Anwesen hoch über der Mosel.

      Film von Thomas Radler

      Wird geladen...
      Montag, 25.05.15
      13:35 - 15:45 Uhr (130 Min.)
      130 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023