Themen:
Themen:
Janett Eger war diesmal in der Lutherstadt Wittenberg. Dort haben
holländische Betreiber Deutschlands größtes Gewächshaus für Tomaten
errichtet. Der Anbau erfolgt innovativ und ohne Pestizide.
Getragene Schuhe sind ja nicht gerade für Wohlgerüche bekannt. Diese
Erfindung soll das ändern. Der spezielle Schuhschrank tilgt schonend mit
UV-Licht, Ozon und Hitze unangenehme Geruchsquellen im Schuhwerk.
Mit einem Rasenmäher lässt sich keine ordentliche Rasenkante
hinbekommen. Stattdessen ist viel Handarbeit nötig. Diese Erfindung soll
Abhilfe schaffen. Es handelt sich um Kunstrasen-Elemente, die in den
Boden kommen.
Milliarden Kaffeebecher landen jährlich im Müll. Eine Studentin wollte
etwas dagegen tun und etwickelte "Udo". Der flexible Deckel
hält jede Tasse dicht. Und die kommt nicht in den Müll, sondern in den
Abwasch.
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen?
Die Antwort bietet das MDR FERNSEHEN. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.03.2021