Diese Bundestagswahl ist besonders: Die "Merkeljahre" neigen sich dem Ende entgegen. Was danach kommt ist höchst ungewiss. Auch der Wahlkampf scheint einzigartig: An Überraschungen mangelte es nicht. Ging es in diesem Wahlkampf zu viel um das politische Personal und deren Patzer und Affären? Welche Sachthemen erreichen überhaupt noch die Wählerschaft?
Darüber diskutiert Andreas F. Rook mit seinen Gästen:
Diese Bundestagswahl ist besonders: Die "Merkeljahre" neigen sich dem Ende entgegen. Was danach kommt ist höchst ungewiss. Auch der Wahlkampf scheint einzigartig: An Überraschungen mangelte es nicht. Ging es in diesem Wahlkampf zu viel um das politische Personal und deren Patzer und Affären? Welche Sachthemen erreichen überhaupt noch die Wählerschaft?
Darüber diskutiert Andreas F. Rook mit seinen Gästen:
Diese Bundestagswahl ist besonders: Die "Merkeljahre" neigen sich dem Ende entgegen. Was danach kommt ist höchst ungewiss. Auch der Wahlkampf scheint einzigartig: An Überraschungen mangelte es nicht. Die längst abgeschriebene SPD im Umfragehoch, die energievoll gestarteten Grünen haben deutlich an Schwung verloren. Glaubt man Umfragen, ergeben sich so viele Bündnis-Optionen wie nie zuvor. Die Wählerschaft ist launisch, ja unentschieden.
Woran liegt das? Ging es in diesem Wahlkampf zu viel um das politische Personal und deren Patzer und Affären? Empörungswellen zogen - befeuert durch Medien und die Sozialen Netzwerke - durch das Land. Kritische Stimmen sagen, dass manche Politikerinnen und Politiker gerade deswegen auf Inhaltsleere setzen - um nicht anzuecken.
Welche Sachthemen erreichen überhaupt noch die Wählerschaft? Bleibt da mehr als Schlagworte wie "Lastenfahrrad" oder "12-Euro-Mindestlohn"? Welche Themen wären besonders wichtig für Ostdeutschland?
Darüber diskutiert Andreas F. Rook mit seinen Gästen:
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.06.2023