Themen:
Themen:
Wenn die Schmerzen zu groß sind und die Kraft im Daumen nicht ausreicht, um einen Knoten zu binden, ein Marmeladenglas zu öffnen oder den Schlüssel im Schloss umzudrehen: Hinter diesen Problemen steckt oft eine Rhizarthrose, ein Verschleiß des Daumensattelgelenks. Frauen leiden häufiger an der Krankheit als Männer, vor allem nach Knochenbrüchen und nach den Wechseljahren. Was hilft, wenn bei einer Daumensattelgelenkarthrose jeder Handgriff Probleme macht? Sollte man das Gelenk schonen oder damit zupacken, es mit Wärme oder Kälte, mit Schmerzmedikamenten oder Krankengymnastik behandeln? Was bringen Tape-Verbände oder Schienen? Oder ist doch eine Operation ratsam?
Es sind die beiden häufigsten Eingriffe am Herzen: in Deutschland erhalten derzeit etwa 55.000 Patienten jährlich Bypässe zur Behandlung verstopfter Herzkranzgefäße. Bei 10.000 Menschen wird eine Aortenklappe ersetzt. Denn auch die Herzklappe kann verkalken, sie wird steif und unbeweglich, das Herz kann nicht mehr richtig pumpen. Wenn nötig, werden beide Operationen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Eingriff? Welche Klappe eignet sich am besten: mechanisch oder biologisch? Visite begleitet einen Patienten in den OP-Saal und berichtet von der Arbeit der Chirurgen am offenen Herzen. Was passiert, wenn das Herz während der Operation still steht und das Leben des Patienten an der Herzlungenmaschine hängt? Wie stellt man fest, ob die neue Klappe richtig sitzt? Und: Wie schnell ist man wieder fit? Im Anschluss an die Sendung gibt es auf der Visite-Homepage www.ndr.de/visite zusätzlich einen Experten-Video-Chat zum Thema.
Norwegische Forscher haben jetzt in einer Studie untersucht, warum die Zahl der Grippetoten im Winter etwa 600mal höher liegt als im Sommer. Das Ergebnis: Schuld ist auch der Mangel an Vitamin D im Winter, der gefährliche Auswirkungen auf das Immunsystem hat und auf Dauer die Abwehr gegen Infektionserkrankungen schwächt. Experten warnen: Viele Menschen in Norddeutschland leiden unter Vitamin-D-Mangel, ohne es zu ahnen. Visite Aktuell.
Fasten gilt als Frühjahrsputz für Körper, Geist und Seele. Doch was bringt die Enthaltsamkeit dem Körper eigentlich und worauf muss man achten?
Das Sandmännchen ist schon 54 Jahre alt, aber es wird nicht müde, uns Abend für Abend Sand in die Augen zu streuen. Aber eigentlich hat es mit dem Sand in unseren Augen etwas ganz anderes auf sich. Plietsch erklärt, woher der Schlafsand in unseren Augen kommt.
Die kleine Felizia leidet unter einem quälenden Husten. Diverse Ärzte werden eingeschaltet, Röntgenbilder angefertigt und zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Doch es gibt kein Ergebnis und die Beschwerden werden immer schlimmer. Als die Ursache endlich ans Licht kommt, stellen die Ärzte fest: Diese Diagnose hätte man schon viel früher stellen können.
Stellen Sie uns Ihre Fragen im Internet: www.ndr.de/visite
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023