1965 legten Anhänger der Rolling Stones die Westberliner Waldbühne in Trümmer, die SED-Führung verbot die Filmproduktion eines ganzen Jahres, und in Frankfurt am Main ging der Auschwitz-Prozess zu Ende. Im Dezember wurden die "Sputniks", die Beatles des Ostens, aufgelöst. 1966 schmachtete sich Udo Jürgens mit "Merci, Cherie" in die Herzen der Fans. Der "Wartburg 353" bereicherte ostdeutsche Straßen um ein Mittelklasse-Fahrzeug aus DDR-Produktion. Bei der Fußballweltmeisterschaft in England fiel das umstrittene "Wembley-Tor", und die Starfighter-Affäre erschütterte die Bundesrepublik.
1965 legten Anhänger der Rolling Stones die Westberliner Waldbühne in Trümmer, die SED-Führung verbot die Filmproduktion eines ganzen Jahres, und in Frankfurt am Main ging der Auschwitz-Prozess zu Ende. Im Dezember wurden die "Sputniks", die Beatles des Ostens, aufgelöst. 1966 schmachtete sich Udo Jürgens mit "Merci, Cherie" in die Herzen der Fans. Der "Wartburg 353" bereicherte ostdeutsche Straßen um ein Mittelklasse-Fahrzeug aus DDR-Produktion. Bei der Fußballweltmeisterschaft in England fiel das umstrittene "Wembley-Tor", und die Starfighter-Affäre erschütterte die Bundesrepublik.
Stab und Besetzung
Redaktion | Alexander von Sallwitz |
1967 gründete sich in Westberlin die "Kommune 1", während im sozialistischen Halle-Neustadt die ersten Wohnungen bezogen wurden. Der Besuch des Schahs von Persien trieb in Westberlin die Studenten auf die Straße, und der gewaltsame Tod des Studenten Benno Ohnesorg führte zur Geburtsstunde der 68er-Bewegung. 1968 lockte Oswalt Kolles Aufklärungsfilm "Das Wunder der Liebe" Millionen Deutsche ins Kino. Ein Attentat auf den Studentenführer Rudi Dutschke vertiefte die Spaltung der westdeutschen Gesellschaft, während in der DDR der "Prager Frühling" Hoffnungen weckte, die am 21. August durch einmarschierende Truppen des Warschauer Paktes zerstört wurden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.02.2023