Der Filmemacher Christian Herrmann hat mit seinen Kamerateams nach dreijähriger Vorbereitung zwölf Monate lang im Karwendel gedreht. So entstand ein Jahreszeitenfilm, der Fauna und Flora in unbekannten Dimensionen darstellt. Erstmals entstanden dabei auch Aufnahmen in der Ruhezone des Gebirges in den Wintermonaten.Aufnahmen von den Wildfütterungen fehlen genauso wenig wie die der Birkhahnbalz. Im Frühjahr beobachtete das Team die Flussuferläufer, die zum Rissbach zum Brüten zurückkehrten.
Der Filmemacher Christian Herrmann hat mit seinen Kamerateams nach dreijähriger Vorbereitung zwölf Monate lang im Karwendel gedreht. So entstand ein Jahreszeitenfilm, der Fauna und Flora in unbekannten Dimensionen darstellt. Erstmals entstanden dabei auch Aufnahmen in der Ruhezone des Gebirges in den Wintermonaten.Aufnahmen von den Wildfütterungen fehlen genauso wenig wie die der Birkhahnbalz. Im Frühjahr beobachtete das Team die Flussuferläufer, die zum Rissbach zum Brüten zurückkehrten.
Stab und Besetzung
Redaktion | Wolf Lengwenus |
Im Sommer beobachteten sie die Kinderstube der Gämsenfamilien und waren dabei, als ein Steinadler erstmals die Gipfel des Karwendels erkundete. Dabei wurden diese Flüge aus drei Perspektiven gedreht, zuerst vom Boden, dann aus der Sicht des Greifvogels mit einem Helikopter und schließlich erstmals mithilfe des Steinadlers selbst mittels einer Minikamera, die er auf dem Rücken trug. So entstanden einmalige Aufnahmen, die diese Region aus einer völlig neuen Perspektive zeigen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023