Vermutlich Hunderttausende Frauen müssen sich ihre gefährlichen Silikonimplantate wieder aus der Brust operieren lassen. Ein Horror für die Betroffenen. Höchste Zeit, dass sich bei der Zulassung von Medizinprodukten endlich etwas ändert, fordern Experten jetzt, z. B. auch Herzschrittmacher, Stents und künstliche Gelenke sollen künftig vor der Markteinführung genauso scharf geprüft werden wie Arzneimittel, damit Skandale wie der um die Billig-Brustimplantate nicht mehr passieren.
Wer im Bauchraum einen Bruch erleidet, sei es durch Überanstrengung, schwaches Bindegewebe oder sich öffnende Narben, die beispielsweise nach einer Bauchspiegelung entstanden sind, der hat keine Alternative zu einer Operation. Denn von selbst verschließt sich die Lücke in der Bauchwand nicht. Aber wenn Bauchwand- oder Narbenbrüche schlecht operiert werden, erleidet jeder zweite Patient einen Rückfall und muss ein zweites Mal unter´s Messer. Deshalb werden die Brüche von den Spezialisten nicht nur zugenäht, sondern auch mit einem Kunststoffnetz verschlossen. Moderne Operationsverfahren machen sich die Schlüsselloch-Chirurgie zunutze, kombinieren sie allerdings mit der offenen Technik. So lässt sich einerseits der Narbenbruch im Bauchraum zuverlässig und dauerhaft verschließen, andererseits ist es durch die möglichst kleinen Zugänge und minimalinvasiven Instrumente ein relativ schonendes Verfahren. Worauf muss man als Patient achten und wie findet man den richtigen Spezialisten? Visite Spezial. Stellen Sie uns Ihre Fragen zu diesem Thema im Internet: www.ndr.de/visite
Bei einer Krebsdiagnose ist eine Strahlenbehandlung oft die einzige Überlebenschance. Häufig allerdings hat diese Therapie starke Nebenwirkungen, weil die Strahlen auch das umliegende, gesunde Gewebe treffen und dieses verändern bzw. zerstören. Anders die sogenannte Ionenstrahltherapie. Sie kann ihre Strahlen punktgenau platzieren und den Tumor gleichzeitig hochwirksam vernichten. Besonders wichtig ist dies zum Beispiel bei der Behandlung von Hirntumoren. Der Nachteil: Die Behandlung ist immens teuer und wird in Deutschland deshalb nur an drei Kliniken angeboten. "Visite Forschung".
Schmerzen in den Knien gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt und viele Patienten wünschen sich wirksame, aber sanfte Behandlung, jenseits von starken Schmerztabletten. Wärme, Akupunktur und der Einsatz von Blutegeln haben sich bereits bewährt. Jetzt prüfen Ärzte der Berliner Charité, welchen Nutzen Anwendungen aus der indischen Ayurveda-Medizin haben können. Neben Massagen und Yoga stehen Ernährungs- und Lebensberatung auf dem Behandlungsplan. Lohnt sich der Aufwand? Sanften Hilfen für schmerzende Kniegelenke - unser Thema der Woche in Visite. Stellen Sie uns Ihre Fragen zu diesem Thema im Internet: www.ndr.de/visite
"Es fühlt sich an, als ob man einen Peitschenschlag gegen die Wange bekommt" erzählt Tom seiner Mutter, als er beim Fußballspielen wie vom Blitz getroffen lang hin schlägt. Leider bleibt es nicht bei diesem merkwürdigen Zwischenfall, in den folgenden Monaten überrumpelt der eigenartige Schmerz den 8jährigen wieder und wieder. Seine Familie ist irritiert, denn immer, wenn sie beim Arzt sind, ist ihr Sohn quietsch fidel und niemand kann eine Ursache für die seltsamen Attacken entdecken. Bildet sich Tom das Ganze tatsächlich nur ein, wie der Mutter suggeriert wird? Als Tom dann plötzlich anfängt zu nuscheln, nicht mehr alleine essen kann und gefüttert werden muss, findet die Familie schließlich Ärzte, die diesen aussichtslos scheinenden Fall neu aufrollen.
Immer häufiger bieten Ärzte Leistungen an, die nicht von den Krankenkassen bezahlt werden. Welche Individuellen Gesundheitsleistungen sind beim Neurologen sinnvoll?
Grünkohl, Rotkohl oder gelbe Rüben: Auch im Winter werden viele verschiedene Gemüsesorten ganz frisch angeboten. Jede hat ihre Farbe und damit ihre ganz speziellen gesundheitsfördernden Eigenschaften.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.09.2023