Die Fischerei auf Seen und Flüssen ist ein uraltes Gewerbe. Angel, Speer, Forke und Reuse zählen zu den ältesten Fischfanggeräten. Über Jahrtausende blieben viele Fangtechniken fast unverändert.
Die Fischerei auf Seen und Flüssen ist ein uraltes Gewerbe. Angel, Speer, Forke und Reuse zählen zu den ältesten Fischfanggeräten. Über Jahrtausende blieben viele Fangtechniken fast unverändert.
Stab und Besetzung
Regie | Wolf Lengwenus |
Autor | Wolf Lengwenus |
Redaktion | Wolf Lengwenus |
So wurden für den Lachsfang auf dem Rhein Zahnfallen und selbsttätig fangende Salmenwaagen eingesetzt. Inzwischen sind diese Fangmethoden vergessen. Wie kaum ein anderer Fluss in Deutschland wurde der Rhein in den letzten hundert Jahren nach und nach zu einem Schifffahrtskanal mit zahlreichen Staustufen ausgebaut. Das wurde den Lachsen, die einst zu Hunderttausenden zur Fortpflanzung von der Nordsee in den Rhein schwammen, zum Verhängnis. Die Fische wurden von ihren Laichgebieten am Oberrhein abgeschnitten und konnten keinen Nachwuchs mehr zeugen.
In den 1950er-Jahren wurde der letzte Lachs aus dem Rhein gezogen. Auch durch die zunehmende Wasserverschmutzung gingen die Fänge auf den Seen und Flüssen immer mehr zurück. Auf der Elbe musste die Fischerei vor zwanzig Jahren wegen der schlechten Wasserqualität fast ganz eingestellt werden.
Die Dokumentation schildert den Arbeitsalltag eines der ältesten Berufe und zeigt, dass es auch heute noch Orte in Deutschland gibt, in denen die Traditionen der Fischer noch lebendig sind.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.03.2023