• 09.06.2011
      01:50 Uhr
      Visite Das Gesundheitsmagazin mit Vera Cordes | NDR Fernsehen
       
      • EHEC: Dem gefährlichen Darmkeim auf der Spur
      • Kaputter Knorpel: Wie sich der "Stoßdämpfer" reparieren lässt
      • Stents: Allheilmittel für Gefäße?
      • Wenn der Arzt zur Kasse bittet: Welche IGeL sind sinnvoll?
      • Was zähmt den Muskelkater?

      Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 09.06.11
      01:50 - 02:35 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      • EHEC: Dem gefährlichen Darmkeim auf der Spur
      • Kaputter Knorpel: Wie sich der "Stoßdämpfer" reparieren lässt
      • Stents: Allheilmittel für Gefäße?
      • Wenn der Arzt zur Kasse bittet: Welche IGeL sind sinnvoll?
      • Was zähmt den Muskelkater?

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Vera Cordes
      Redaktion Friederike Krumme
      • Aktuell: EHEC: Dem gefährlichen Darmkeim auf der Spur

      Forscher am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf haben inzwischen die Erbsubstanz des EHEC-Erregers entschlüsselt. Sie erhoffen sich dadurch, mit dieser Information eine gezieltere Therapie bei den Erkrankten einsetzen zu können. Denn noch immer steigt die Zahl der EHEC-Infizierten. Und: Wissenschaftler in ganz Norddeutschland suchen weiterhin fieberhaft nach dem Auslöser der gefährlichen Darminfektion. "Visite" mit aktuellen Informationen.

      • Spezial: Kaputter Knorpel: Wie sich der "Stoßdämpfer" mit eigenen Zellen vollständig reparieren lässt

      Zwischen den knöchernen Anteilen eines Gelenks funktioniert Knorpel wie ein Stoßdämpfer. Ist die Knorpelschicht aber verletzt, rau oder abgenutzt, reiben die Gelenkflächen ohne den schützenden Puffer aufeinander. Jede Bewegung löst schließlich Schmerzen aus. Lange Zeit galten solche Knorpelschäden als irreparabel. Mittels moderner Verfahren lässt sich körpereigener Knorpel im Reagenzglas nachzüchten. Die auf diese Weise gewonnen Zellen werden anschließend auf das abgenutzte Gelenk aufgetragen und können sich zu einer neuen intakten Knorpelschicht entwickeln. Für wen kommt die neue Methode infrage, wo liegen die Chancen, wo die Grenzen? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite

      • Thema der Woche: Stents: Allheilmittel für Gefäße in Herz, Hirn und Beinen?

      Stents, die kleinen Gefäßstützen, haben schon vielen Menschen das Leben gerettet. Eingesetzte Stents halten verengte Blutgefäße im Herzen offen oder auch in den Beinvenen, inzwischen werden die Metallgeflechte sogar im Gehirn eingesetzt. In 20 bis 30 Prozent der Fälle verschließen sich jedoch die Blutgefäßstents wieder durch Neubildung von Gewebe. Eine solche Restenose soll durch Stents verhindert werden, die Medikamente freisetzen. Parallel wird in der Regel eine medikamentöse Behandlung durchgeführt, was die Gefahr von Stent- und Gefäßverschlüssen vermindern soll. Worauf müssen Patienten achten? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite

      • Service: Wenn der Arzt zur Kasse bittet: Welche IGeL sind sinnvoll?

      Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) werden als Zusatzleistungen für gesetzlich Krankenversicherte angeboten. Sie reichen über die gesetzlich festgelegte, notwendige medizinische Versorgung hinaus und werden dem Patienten gegen Selbstzahlung angeboten. Die Liste der zusätzlich angebotenen Leistungen ist lang. Nach Einschätzung von Experten sind diese aber nicht immer sinnvoll. Welche IGeL lohnen sich und bei welchen gibt der Patient unnötig Geld aus? Heute: beim Hautarzt.

      • plietsch: Was zähmt den Muskelkater?

      Bei ungewohnten Bewegungen während des Fensterputzens, Gartenumgrabens oder Fahrradfahrens folgt auf plötzlichen Eifer oft der Muskelkater. Der Schmerz entsteht, weil die Muskeln überlastet werden und kleine Risse entstehen. Viele Menschen ertragen die Muskelschmerzen mit einem gewissen Stolz, betrachten sie sie doch als Bestätigung für die Arbeit. Für Sportmediziner ist Muskelkater eher ein Zeichen für schlechtes Training. Wie Muskelkater entsteht und was dagegen hilft, erklärt "plietsch", die NDR-Wissensrubrik in "Visite".

      Wird geladen...
      Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 09.06.11
      01:50 - 02:35 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.09.2023