Eine Firma in Deutschland und Frankreich. Das gleiche Produkt, verschiedene Arbeitsweisen: Wenn Deutsche und Franzosen zusammenarbeiten, wenn zwei Mentalitäten, zweierlei Unternehmens-Kulturen aufeinanderstoßen, dann kann es spannend werden.
Eine Firma in Deutschland und Frankreich. Das gleiche Produkt, verschiedene Arbeitsweisen: Wenn Deutsche und Franzosen zusammenarbeiten, wenn zwei Mentalitäten, zweierlei Unternehmens-Kulturen aufeinanderstoßen, dann kann es spannend werden.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Anne Keppler |
Richard Klug |
Französisches Laisser-faire und deutscher Gründlichkeitswahn beide Mentalitäten unter dem Dach eines Unternehmens zu vereinen, kann doch eigentlich nur direkt in die Pleite führen sollte man meinen.
Aber: Irrtum! Deutsch-französische Unternehmen können durchaus funktionieren, die unterschiedlichen Mentalitäten sich produktiv ergänzen. Das zeigt das Beispiel Europipe: ein Unternehmen, das aus der Fusion einer deutschen und einer französischen Firma entstanden ist und Rohre herstellt. Ein gemeinsames Produkt, verschiedene Standorte und Arbeitsweisen.
Vor allem die Anfänge der deutsch-französischen Zusammenarbeit waren schwer: Unterschiedliche Auffassungen über Hierarchie, Zeitmanagement, Organisation von Arbeitsprozessen und Kommunikation prallten aufeinander tatsächlich wollte nichts so recht zusammenzupassen, die beiden Unternehmenskulturen schienen inkompatibel.
Erst ein deutsch-französischer Unternehmensberater konnte die Ursachen der Probleme aufzeigen und so die Schwierigkeiten nach und nach aus dem Weg räumen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.02.2023