Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Joachim Grimm |
Produktion | Thomas Schmidt |
Moderation | Nadja Babalola |
Redaktion | Joachim Reinshagen |
Einer der größten Zoos in Niedersachsen ist der in Osnabrück. Gerade ist er für Besucherinnen und Besucher geschlossen, die Tierpfleger*innen können sich jetzt ungestört um die Tiere kümmern. Im Dezember wurde Elefant Yaro im Zoo geboren. Mittlerweile bringt er schon einige Hundert Kilogramm auf die Waage. Die "Nordtour" präsentiert den zuckersüßen "Riesennachwuchs".
Was früher als einfache Schnitzeljagd galt, ist als durchdachte Mission für kleine und große Ermittler*innen angelegt. Mithilfe von Beweismitteln und Informationen, die man vorher nach Hause geschickt bekommt, soll ein Team einen Mordfall lösen. Mitten in der Innenstadt von Hamburg müssen dazu Aufgaben unterschiedlichster Art erfüllt werden. Die "Nordtour" begleitet eine Familie auf ihrem ganz persönlichen Abenteuer und testet, welche Fähigkeiten die Ermittler*innen benötigen.
Carlo, mehr braucht man in Hamburg nicht zu sagen. Jeder, der schon einmal die Programme des NDR gehört oder gesehen hat, kennt ihn: Carlo von Tiedemann. Der Moderator hat für seine Shows immer alles gegeben, vom Auftritt in der Badewanne bis zum Fallschirmsprung. Fast 20 Jahre lang hat er die "Aktuelle Schaubude" moderiert und sorgt auch heute noch, mit 77 Jahren, für Unterhaltung am Radiomikrofon bei NDR 90,3. Auch wenn seine Karriere durch einen Kokainskandal unterbrochen wurde, die "Nordtour" blickt auf Carlos 50 Jahre im NDR zurück, in denen der Familienvater zur festen Institution wurde, auch, weil er sich immer treu blieb. Ein bisschen verrückter als alle anderen und einfach immer Carlo.
Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt eine neue Ausstellung. Im Fokus: der Hamburger Inneneinrichter und Raumgestalter Peter Gustaf Dorén. Um 1900 galt er als Star der Inneneinrichtung und hat viele private und öffentliche Räume in Hamburg, wie beispielsweise das Hotel Vier Jahreszeiten, gestaltet und geprägt. Die "Nordtour" spricht mit seinem Enkel, der seinen Nachlass verwaltet, zeigt, wie er die Ausstellung aufbaut und die schönsten Exponate. Die Schau gibt umfassende Einblicke in die Raumgestaltung der Menschen in Hamburg vor 100 Jahren.
Mehrere Morde in der Geocaching-Szene, die in einer eher unbekannten Moorlandschaft in der Nähe von Bad Doberan begangen wurden: Diese spannende Kriminalgeschichte hat der ehemalige Gerichtsmediziner der Rostocker Universität, Ulrich Hammer, aufgeschrieben. Er hat schon öfter Kriminalautoren beraten und sich dann entschlossen, selbst einen Krimi zu schreiben. In seinem Buch hat der leidenschaftlicher Geocacher Beruf und Hobby zusammengebracht. Er entführt in die schaurige Moorlandschaft, öffnet den Leserinnen und Lesern die Augen für neue Entdeckungen rund um Bad Doberan und liefert auch noch einen spannenden Krimi.
Ihr inzwischen verstorbener Hund Ernl hat Christina Kusserow vor einigen Jahren auf die Idee gebracht: Sie stellt Hundtaschen her. Die ERNL-Taschen sind an die Größe des Hundes angepasst und werden in einer Rostocker Werkstatt hergestellt. Für Hunde, die Beschäftigung brauchen, ist das Taschen-Tragespiel eine gelungene Abwechslung. Stolz trägt auch Ernls Nachfolgerin, die Spanische Wasserhündin Rosi, die Erfindung ihres Frauchens.
Nicht nur der Einzelhandel, auch die Bibliotheken denken in Coronazeiten um: Wenn die Leserinnen und Leser nicht zum Bücher ausleihen kommen dürfen, kommt das Buch eben zu ihnen. In Schwerin wurde für diesen neuen Medienservice eigens ein E-Bike angeschafft, das den Lesestoff bis an die Haustür bringt.
Schafe sind Wirtschaftsfaktor und dienen dem Naturschutz. In Schleswig-Holstei
n gehören sie vor allem an der Nordseeküste zur Deicherhaltung zum Landschaftsbild. Ulrike Krickau aus Friedrichskoog hat ein Buch über sie geschrieben: "Schafe! Und ihre Menschen in Schleswig-Holstein". Sie hat Ställe besucht, mit Züchtern, Schafscherern, Käsemeistern und Volkskundlern gesprochen. Auch sie selbst ist so fasziniert von den Tieren, dass sie deren Wolle verarbeitet.
Im Dom zu Lübeck gibt es die wichtigste Holzarbeit der Renaissance in Nordeuropa: das 17 Meter hohe Triumphkreuz von Bernt Notke. Zu dem Kreuz gehören viele große Figuren. 1972 wurde das Triumphkreuz renoviert. Der NDR war dabei, als das 500 Jahre alte Kunstwerk geöffnet wurde. Damals gab es vor laufender Kamera eine Sensation: zum Vorschein kam ein Zettel mit dem einzigen erhaltenen Nachweis der Künstlers Bernt Notke.
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.03.2021