Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Redaktion | Sara Helmig |
Moderation | Henriette Fee Grützner |
Fabian Denk aus Coburg hat eine Brotbackplatte mit integrierter Wasserrinne entwickelt, die als Feuchtigkeitsfunktion dient. Das Wasser in der Rinne verdampft und benetzt das Brot mit Feuchtigkeit. Bisher wurde dafür eine Tasse Wasser in den Ofen gestellt beim Brotbacken. Die neuartige Platte von Fabian Denk besteht aus einer selbst entwickelten Keramik, die dreimal mehr Hitze als Stahl speichern soll. Der Backvorgang soll vergleichbar mit dem in einem Steinofen sein.
Jessica Schilling aus Mühlheim hat kleine Silikon-Stöpsel entwickelt, die das Aushöhlen von Cupcakes erleichtern. Sie werden in den rohen Teig der kleinen Törtchen gesteckt, bevor sie zum Backen in den Ofen kommen.
Ron Radam aus Beeskow (Brandenburg) hat eine Holzheizung entwickelt, die mit Holzhäcksel heizt. Der Prototyp in seinem Garten sieht aus wie ein kleines Gartenhäuschen. Hier füllt der Erfinder Holzhäcksel ein, die durch Verrottung Wärme erzeugen. Diese wird über Schläuche dann ins Haus geführt.
Andrea Anwander aus Memmingen hat ein buntes Mehl aus Gemüse entwickelt. Es besteht aus einer Mischung aus Weizenmehl und Gemüsepulver. Damit sollen zum Beispiel bunte Tortenböden aus Mürbeteig gemacht werden können. Eine Alternative zu Lebensmittelfarbe, die außerdem Vitamine und Ballaststoffe enthält.
Zwei Hannoveraner haben einen Wärmetauscher entwickelt, der die Restwärme aus dem Duschwasser nutzt, um kaltes Frischwasser vorzuwärmen, bevor es an die Mischbatterie geleitet wird. Der Wärmetauscher besteht aus einer Edelstahlplatte mit Schlauchanschlüssen und einer Bambusverschalung, auf der man dann steht. Der Wärmetauscher wird über einen Adapter an der Mischbatterie angeschlossen und in die Duschwanne gelegt.
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen?
Die Antwort bietet das MDR FERNSEHEN. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 13.04.2021