Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Joachim Grimm |
Redaktion | Kerstin Patzschke-Schulz |
Produktion | Thomas Schmidt |
Moderation | Thilo Tautz |
Die Band Voodoo Lounge aus Braunschweig gilt als eine der besten Tribute Rolling Stones Band Europas. Was 1997 mit einer Aktion begann, ist längst zur Institution in der Musikszene geworden. Die Mitglieder der Band sind Lehrer, Anwalt, Techniker, Elektroniker und eben auch Musiker. Derzeit wünscht sich Voodoo Lounge natürlich Auftritte wie früher vor Publikum. Für die "Nordtour" hat die Band exklusiv im Probenraum gemuckt und erzählt ihre Geschichte.
Gunnar Schneider und Philippe Tagge haben in den Räumlichkeiten in der Alten Räucherei in Kiel-Ellerbek ein neues Restaurant eröffnet. Das wollen sie zu einem Treffpunkt machen, in dem die Gäste in ungezwungener Atmosphäre gut essen können und sich wohlfühlen. Im KulturKeller veranstalten die Freunde wechselnde Ausstellungen. Regelmäßig bieten sie Events an, zum Beispiel "Klavier und Kerzenschein", ein romantisches Dinner mit Klaviermusik, "Sonntagsbraten", so wie er früher klassisch in vielen Familien gegessen wurde, oder "Brot & Spiele", ein Sonntagsbrunch, bei dem Brett- und Gesellschaftsspiele gespielt werden, dabei war die "Nordtour" zu Besuch.
Hamburg hat eine reiche Kulturgeschichte zu bieten. Der Autor Jan Bürger hat sie für sein neues Buch auf ungewöhnliche Art erkundet. Anhand des U-Bahn-Netzes können Besucher*innen mit einzelnen Stationen kulturelle Höhepunkte ansteuern und mehr über sie lesen. Ob Literatur oder Musik, das Buch erklärt Verbindungen und macht Lust einzutauchen in teilweise in Vergessenheit geratene Gegenden, die früher bedeutend waren für Dichter, Denker und Künstler in der Freien und Hansestadt.
Axel Peters aus Dummerstorf züchtet Rheinisch-Deutsche Kaltblüter, eine hellbraune Pferdeart mit heller Mähne. Man kann bei ihm Kutsch- und Kremserfahrten buchen. Jetzt stehen Herbstfahrten an. Start ist am Schnatermann, weiter geht es durch die Rostocker Heide, vorbei an Feldern, durch buntes Herbstlaub. Auf einer schönen Lichtung wird dann Halt gemacht und der riesengroße Picknickkorb ausgepackt.
Immer mehr Bier-Fans schätzen handgemachte Biersorten aus kleinen Brauereien. Frank Ludwig braut sein Bier im Tungeler Krug, der alten Dorfkneipe in der Gemeinde Wardenburg. Dort verkauft der Oldenburger auch alles, was man zum Bierbrauen zu Hause benötigt. Darüber hinaus bietet er Braukurse für Hobbybrauer*innen an. Acht Stunden muss man für den Brauvorgang schon einplanen, dann muss das Bier auch noch mehrere Wochen lang gären, bevor man es trinken kann.
In einer 300 Quadratmeter großen Halle rollen Züge auf einer H0-Anlage auf einer Gleisstrecke von mehr als 700 Metern. Im Modellbahn-Zauber wird eine Fantasiewelt mit realen Bestandteilen gezeigt, in der Landschaften von der Nordsee bis ins Gebirge zu sehen sind. Mit viel Liebe zum Detail sind unter anderem der Hindenburgdamm, die Loreley und ein Offshore-Windpark eingearbeitet. Per Knopfdruck können die Besucher*innen einzelne Elemente selbst in Betrieb setzen. Ebenfalls zu empfehlen ist eine Führung durch Friedrichstadt oder eine Grachtenfahrt durch die Stadt an den Flüssen Eider und Treene.
Der Hamburger Stadtteil Volksdorf liegt im äußersten Nordosten der Freien und Hansestadt, direkt an der Grenze zu Schleswig-Holstein. Volksdorf ist einer der fünf Stadtteile, die zu den sogenannten Walddörfern gehören. Diese Dörfer lagen zum Teil seit dem Spätmittelalter außerhalb des Hamburger Territoriums und gehören heutzutage zum Bezirk Wandsbek. In Volksdorf engagieren sich die Einwohner*innen für ein Museumsdorf, ein kleines Programmkino und halten bäuerliche Traditionen hoch.
Nierentische, Kofferradios und kitschige Heimatfilme, das alles sind die 1950er-Jahre gewesen. Im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg ist in einer Ausstellung das Lebensgefühl dieser Zeit zu sehen.
Ältere Menschen in Schleswig-Holstein haben in der Coronazeit mit ihren Hunden die Möglichkeit, Hundesport im Schneckentempo zu betreiben. In Oering heißt es Degility statt Agility. Krücken oder Rollator der Hundehalter*innen sind dabei kein Hindernis.
Jonas Fischer ist Musiker, Komponist und Klavierbauer. In Hanstorf bei Rostock hat er seine Werkstatt. Sein aktuelles Projekt: ein nicht unbedingt schickes neues Klavier in ein altes Gehäuse setzen. Jonas Fischer hat ständig neue Ideen in seiner Klavierwerkstatt. Er hat ein Klavier, dessen Innenleben völlig hinüber war, entkernt und zum Schuhschrank umgebaut, alte Gussrahmen als Rankhilfen in den Garten gestellt. Alte Klaviere, manche Instrumente sind über 100 Jahre alt, arbeitet er wieder auf mit Schnitzereien oder Schelllackfurnier. Im Moment zieht Jonas Fischer bei seinem Handwerk mit Mozartperücke und Mundschutz durch die Lande und gibt seinen Kund*innen auch mal ein Ständchen.
In Osnabrück formt eine junge Künstlerin Objekte und Skulpturen aus Zucker, in dieser komprimierten Form einzigartig.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.02.2021