In der Seemannsschule in Lübeck-Travemünde werden zukünftige Seefahrer auf den Notfall vorbereitet. Denn für Schiffbrüchige zählt jede Sekunde. Die Überlebenszeit in kaltem Wasser vermindert sich von Minute zu Minute. Doch mit einem sogenannten Eintauchanzug sinkt die Körpertemperatur auch nach sechs Stunden nur um zwei Grad und erhöht somit die Chancen auf eine Rettung. Neben dem richtigen Gruppenverhalten im Wasser wird auch das Erklimmen einer Rettungsinsel gelehrt, alles realitätsnah in der Ostsee bei neun Grad.
In der Seemannsschule in Lübeck-Travemünde werden zukünftige Seefahrer auf den Notfall vorbereitet. Denn für Schiffbrüchige zählt jede Sekunde. Die Überlebenszeit in kaltem Wasser vermindert sich von Minute zu Minute. Doch mit einem sogenannten Eintauchanzug sinkt die Körpertemperatur auch nach sechs Stunden nur um zwei Grad und erhöht somit die Chancen auf eine Rettung. Neben dem richtigen Gruppenverhalten im Wasser wird auch das Erklimmen einer Rettungsinsel gelehrt, alles realitätsnah in der Ostsee bei neun Grad.
Stab und Besetzung
Produktion | Frederik Keunecke |
Autor | Vèrena Püschel |
Redaktion | Christian Pipke |
In der Seemannsschule in Lübeck-Travemünde werden zukünftige Seefahrer auf den Notfall vorbereitet. Denn für Schiffbrüchige zählt jede Sekunde. Die Überlebenszeit in kaltem Wasser vermindert sich von Minute zu Minute. Doch mit einem sogenannten Eintauchanzug sinkt die Körpertemperatur auch nach sechs Stunden nur um zwei Grad und erhöht somit die Chancen auf eine Rettung. Neben dem richtigen Gruppenverhalten im Wasser wird auch das Erklimmen einer Rettungsinsel gelehrt, alles realitätsnah in der Ostsee bei neun Grad.
Auf den Notfall vorbereitet sein
Auch Ingenieure und Techniker von Windkraftanlagen auf See durchlaufen eine harte Ausbildung um auf Notfälle vorbereitet zu sein. Im maritimen Trainingszentrum OffTec Base in Enge-Sande demonstriert ein ehemaliger Kampfschwimmer, was zu tun ist, wenn man mit dem Hubschauber abgestürzt ist und sich unter Wasser, kopfüber, befreien muss. Dabei ist neben körperlicher Fitness vor allem auch der eigene Überlebenswille elementar wichtig. Ohne bestandene Prüfung darf kein Teilnehmer den Offshore-Dienst antreten, entsprechend groß ist der Druck auf die Prüflinge. Das "Wie geht das - Überleben auf See" zeigt außerdem die Entwicklung der Rettungstechniken, denn zum Beispiel fehlerhafte Schwimmwesten waren oft die Ursache für menschliche Tragödien auf hoher See.
Produktion: Frederik Keunecke
Autor: Vèrena Püschel
Redaktion: Christian Pipke
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.07.2022