Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Joachim Grimm |
Redaktion | Kerstin Patzschke-Schulz |
Produktion | Thomas Schmidt |
Moderation | Nadja Babalola |
In Kiel gibt es gleich mehrere Manufakturen, die Eis noch in Handarbeit herstellen: Die "Nordtour" stellt die Nordische Eismanufaktur von Peter und Irmgard Zantopp vor und besucht den vielleicht coolsten Eiswagen an der Ostsee: den RetroVerkaufswagen in Laboe. Philipp Klang von Packeis zeigt, wie das Eis an den Stiel kommt. Die "Nordtour" besucht das Schiffercafé am Tiessenkai in HoItenau, wo das Packeis verkauft wird.
Warum sollte man Ostfriesen nie betrunken die Hand geben? Und wer sind all die Ubbos? Ortsunkundige Ostfrieslandbesucher können schnell mal ins Fettnäpfchen treten. Damit das nicht passiert, hat die gebürtige Ostfriesin Sylvie, 26 Jahre jung, nach ihrem Volontariat bei der "Ostfriesen-Zeitung" den "Fettnäpfchenführer Ostfriesland" geschrieben.
Das Stettiner Haff ist für ein ganz besonderes Naturphänomen bekannt: die Binnendünen. Die bis zu 15 Meter hohen Sandberge liegen nicht wie üblich direkt am Wasser, sondern ein Stück landeinwärts. Das Haff erkundet man am besten bei einer Rundfahrt mit dem Segelschiff "Lütt Matten". Unterwegs leert Fischer Manfred Goldmann seine Reusen. Auch das Hinterland ist einen Besuch wert. Die Region um Rothenklempenow ist zum Zentrum alternativer Landwirtschaft geworden. Einen Einblick bekommen BesucherInnen bei der Höfegemeinschaft Unser Weltacker. Zurück zur Küste in das verträumte Fischerdorf Rieth mit der Naturschutzinsel Riether Werder fährt man am besten mit dem Rad. Hier kann man bei Fischer Döring den Tag mit frisch Geräuchertem und Livemusik ausklingen lassen.
Die Bojenmänner in Hamburg, vier lebensgroße Männer im weißen Hemd aus Holz, stammen vom international bekannten Künstler Stephan Balkenhol. Er hat die Figuren einst im Auftrag der Stadt Hamburg erschaffen. Seit 1993 werden die hölzernen Figuren auf Bojen montiert auf Alster und Elbe zu Wasser gelassen. Im Laufe der Jahrzehnte haben sie wetterbedingt sehr gelitten. Daher hat der Künstler sie nun noch einmal neu aus Ton modelliert, um sie anschließend aus Aluminium gießen zu lassen. Die "Nordtour" hat den Künstler bei der Arbeit in seinem Atelier besucht und ist dabei, wenn der Bojenmann vor Övelgönne zu Wasser gelassen wird.
Wie schafft man es, eine Marinestadt auf engsten Raum darzustellen? Wie kann man selbst die Kieler mit Informationen über ihre Stadt noch überraschen? Was hat Sean Connery mit Kiel zu tun? Und warum ist das Echolot eine Kieler Erfindung? Geschichte darstellen und visuelle Überraschungen, das verspricht die neue Dauerausstellung im Kieler Schifffahrtsmuseum, dem erfolgreichsten Museum der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins.
In diesem Sommer feiert Paddel-Meier in Kirchwerder sein 50jähriges Jubiläum. Die Bootsvermietung an der Gose Elbe in den Vierlanden wird mittlerweile von Marion Meier geführt, regelmäßig ist auch ihre Schwester Tina dort im Einsatz. Sie gibt Yoga-Kurse beim Stand-up-Paddling. Vater Tomas, Gründer des Bootsverleihs, arbeitet noch täglich in der Kanuwerkstatt mit, damit die Gäste mit Kanu und Kajak über die Gose Elbe und Dove Elbe paddeln können, entlang von Kuhweiden und Wiesen und der typischen Landschaft der Vierlande.
Im foodlab Hamburg in der Hafencity entsteht auf 1.200 Quadratmetern ein Co-Working-Space für die Gastronomie. Die Ideen von Hamburger Gastronomen sollen hier Realität werden: von Biobrot über Naturpatisserie bis hin zur eigenen Rösterei. Profis und angehende Gastronomen können das foodlab nutzen, um ihre Konzepte zu testen, ohne sich gleich in Unkosten stürzen zu müssen. Das Popup-Restaurant wechselt alle vier Wochen sein Menü und den Betreiber. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Küchen, in denen Start-ups neue Rezepte und Ideen ausprobieren dürfen. Dazu ein Studio für Foto- und Filmaufnahmen. Das foodlab Hamburg will auch Seminare, Workshops und Coachings für Start-ups im Bereich Food anbieten. Foodbloggerin Christin Siegemund ist der kreative Kopf hinter dieser Idee.
Mindestens einmal am Tag gibt es im Okertal unterhalb der Talsperre ein Naturschauspiel. Dann verwandelt sich der friedliche Wasserlauf in einen reißenden Gebirgsbach. Bis zu einem halben Meter steigt die Oker hier an und wird zur wohl beliebtesten Wildwasserstrecke Norddeutschlands. Frithjof Mähler und seine Freundin Mette Krippendorff haben für die "Nordtour" die Wildwasserstrecke getestet.
Eine eintägige Minikreuzfahrt durch Norddeutschland: Der Ausflugsdampfer startet in Bergedorf und fährt von Hamburg, Schleswig-Holstein passierend, nach Niedersachsen. An Bord gibt es Frühstück und Mittagessen, nach sieben Stunden kommt man in Lüneburg an. Mit dem Bus geht es abends zurück nach Bergedorf. Eine Flusskreuzfahrt, bei der man seine Heimat von der Wasserseite aus kennenlernen kann.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.01.2021