• 22.06.2024
      06:05 Uhr
      Wie werden alle satt? Deutschland 2022 | NDR Fernsehen 42 - Die Antwort auf fast alles - Wie werden alle satt? - Copyright: NDR/ARTE Mediathek
       

      In einem gut sortierten Einzelhandelsgeschäft gibt es bis zu 10.000 Artikel. Bei dieser Auswahl kommt doch niemand ernsthaft auf die Frage, wie alle satt werden, sondern eher: Wer soll das alles essen?
      Im Moment produziert unsere Landwirtschaft weltweit Lebensmittel auf Rekordniveau: so viel, dass alle Menschen auf der Erde satt werden könnten. Aktuell wird also genug Essen für alle Menschen produziert. Es erreicht leider nur nicht jeden auf dieser Welt. Doch was ist, wenn bis zum Ende dieses Jahrhunderts über 10 Milliarden Menschen die Erde bewohnen?

      Samstag, 22.06.24
      06:05 - 06:35 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      In einem gut sortierten Einzelhandelsgeschäft gibt es bis zu 10.000 Artikel. Bei dieser Auswahl kommt doch niemand ernsthaft auf die Frage, wie alle satt werden, sondern eher: Wer soll das alles essen?
      Im Moment produziert unsere Landwirtschaft weltweit Lebensmittel auf Rekordniveau: so viel, dass alle Menschen auf der Erde satt werden könnten. Aktuell wird also genug Essen für alle Menschen produziert. Es erreicht leider nur nicht jeden auf dieser Welt. Doch was ist, wenn bis zum Ende dieses Jahrhunderts über 10 Milliarden Menschen die Erde bewohnen?

       

      Stab und Besetzung

      Regie Thomas Kulik

      Die Landwirtschaft, wie sie heutzutage betrieben wird, ist hocheffizient. Sie ernährt so viele Menschen wie nie zuvor in der Geschichte. Doch diese Effizienz hat einen Haken. Sie füllt zwar die Supermärkte mit Lebensmitteln, bringt aber die Erde an ihre Grenzen: Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität nehmen an vielen Orten ab, die Belastungen für die Umwelt durch Düngemittel und Pestizide zu.

      Der massive Chemieeinsatz von auf den Feldern sei dabei vergleichbar mit der Einnahme von Antibiotikatabletten, so Agrarökonom Gerold Rahmann. Er sagt: "Doch irgendwann sind die Schäden so groß, dass sie nicht mehr reparierbar sind." Zudem schreite der Klimawandel mittlerweile so schnell voran, dass die Kulturpflanzen "gar nicht mehr hinterherkommen", so Agrarbiologe Nicolaus von Wirén. So sollte also einerseits der Landwirtschaft weltweit geholfen, dem Klimawandel zuvorgekommen werden, andererseits gilt es, die Erträge deutlich zu steigern, ohne den Planeten zusätzlich zu belasten.

      Wie kann das geschafft werden? Liegt in der umstrittenen Grünen Gentechnik die Lösung? Oder sollte eher auf radikale Ökologisierung gesetzt werden, um die Böden zu retten? Ist es sogar möglich, Landwirtschaft ohne 'Land' zu betreiben, z. B. in riesigen vertikalen Farmen? Und welchen Beitrag liefert Künstliche Intelligenz zur Antwort auf die Frage, wie alle Menschen werden können?

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.06.2024