Im Sommer zieht es die Berliner nach draußen - ins Grüne, in die Parks. Doch schöne Wochenenden hinterlassen hässliche Spuren, Berge von Müll. Deshalb wurde der Tiergarten schon zur "grillfreien Zone" erklärt. Das Problem hat man damit aber nicht gelöst. Die Karawane der Griller zieht weiter, in den nächsten Park. Jetzt feiern sie z.B. im Görlitzer Park bis zum Morgen. Überquellende Mülltonnen und Abfall übersäte Wiesen - soweit das Auge reicht. Den Bezirk Pankow kostet die Müllentsorgung allein für den Mauerpark inzwischen rund 100.000 Euro im Jahr.
Im Sommer zieht es die Berliner nach draußen - ins Grüne, in die Parks. Doch schöne Wochenenden hinterlassen hässliche Spuren, Berge von Müll. Deshalb wurde der Tiergarten schon zur "grillfreien Zone" erklärt. Das Problem hat man damit aber nicht gelöst. Die Karawane der Griller zieht weiter, in den nächsten Park. Jetzt feiern sie z.B. im Görlitzer Park bis zum Morgen. Überquellende Mülltonnen und Abfall übersäte Wiesen - soweit das Auge reicht. Den Bezirk Pankow kostet die Müllentsorgung allein für den Mauerpark inzwischen rund 100.000 Euro im Jahr.
Am Sonntagabend, nachdem Zehntausende Berliner und Touristen den Flohmarkt durchkämmt, auf der Grillwiese gebrutzelt und eine Karaoke- Party gefeiert haben, bleiben allein im Mauerpark 3,5 Tonnen Müll zurück. Der Pankower Stadtrat für Stadtentwicklung Jens-Holger Kirchner will die Verursacher jetzt sogar zur Kasse bitten und die Parknutzer auffordern, freiwillig ein Eintrittsticket an Automaten zu lösen. Die "rbb-Reporter" erleben das bunte Treiben in den Berliner Parks und begutachten die Reste der Feste am nächsten Morgen. Wer ist Schuld an den vermüllten Parks und wer soll am Ende dafür zahlen?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023