Themen:
Themen:
Themen:
Magda Grotthus leistet in Berlin Europäischen Freiwilligendienst. Wir begleiten die junge Polin an ihren Einsatzort in einer evangelischen Kirchengemeinde in Kreuzberg und in ihre WG, wo Europa allgegenwärtig ist
Am 29. Juni 1992 wurden an der deutsch-polnischen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern zwei Rumänen erschossen. Der Fall ist bis heute ungelöst. In seinem Dokumentarfilm Revision rekonstruiert Philip Scheffner den Tathergang, spricht mit Hinterbliebenen und gibt den Opfern damit ein Gesicht.
Mindestens 8.500 illegale Einwanderer in Polen haben das Amnestieangebot der Regierung in Warschau angenommen, das ihnen einen legalen Aufenthalt ermöglicht. Für viele Ukrainer, Armenier oder Vietnamesen bedeutet das die Aussicht, endlich legal arbeiten und ihre Kinder zur Schule schicken zu können, einen festen Wohnsitz zu haben und nicht länger Opfer von Missbrauch zu sein. Jedoch sind die bürokratischen Hürden für Ukrainer leichter zu nehmen als für Vietnamesen.
"Was ist dein Lieblingsgedicht? Welche Rolle spielt es in deinem Leben? In unserer Serie stellen wir Gewinner des deutsch-polnischen Wettbewerbs "Poesie verbindet vor. Diesmal: Aleksander Overbeek mit seinem Lieblingsgedicht von Jacek Kaczmarski: "Die Hetze .
Unsere Themen kommen aus allen Bereichen: aus der Kultur, der Politik, aus Wissenschaft und dem Sozialen. Auf Probleme zwischen den beiden Staaten reagieren wir nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einem Augenzwinkern.
"Kowalski & Schmidt" ist bisher die einzige Regelsendung, die im europäischen Raum über die Grenze hinweg von zwei Fernsehanstalten gleichberechtigt produziert und ausgestrahlt wird.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 19.04.2021